Aktuelles, Experten, Gastbeiträge - geschrieben von ks am Montag, September 21, 2009 15:25 - noch keine Kommentare
Ideal für Schulungen: CrypTool gibt kryptographischen Verfahren ein Gesicht
Neue Version der kostenlosen Krypto-Lern-Software für Oktober 2009 geplant
Von unserem Gastautor Klaus Schmeh
[datensicherheit.de, 21.09.2009] Die Open-Source-Software „CrypTool“ folgt einem einfachen Konzept – etwa 70 Verfahren aus der Kryptographie sind damit über eine Windows-Benutzeroberfläche per Mausklick ausführbar. Zweck von „CrypTool“ ist es jedoch nicht, diese Algorithmen produktiv zu nutzen. Vielmehr handelt es sich um eine Lern-Software, die Schülern, Studenten und anderen Interessierten den Einstieg in die Kryptographie erleichtern soll:
Verfahren wie der Advanced Encryption Standard (AES), das asymmetrische Kryptosystem RSA, der Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch oder die Cäsar-Chiffre, die in zahlreichen Büchern beschrieben werden, bekommen so ein Gesicht. An Schulen und Hochschulen, die Kryptographie unterrichten, ist „CrypTool“ längst Standard. Es gibt weltweit keine andere Krypto-Software, die einen vergleichbaren Funktionsumfang bietet.
„CrypTool“ bietet über 70 kryptographische Verfahren, die der Nutzer über eine grafische Benutzeroberfläche aufrufen kann
„CrypTool“ gibt es seit 1998. Initiator und Projektleiter ist Professor Bernhard Esslinger, Direktor IT-Sicherheit bei der Deutschen Bank. „Ich habe CrypTool einerseits ins Leben gerufen, um es für Mitarbeiterschulungen zu nutzen“, berichtet er. „Zudem wollte ich erreichen, dass kryptographische Implementierungen, die an Hochschulen entstehen, nicht in Vergessenheit geraten, sondern in einem geeigneten Rahmen weiterbestehen.“ In den vergangenen elf Jahren sorgten zahlreiche Software-Entwickler, Studenten und Kryptografie-Begeisterte für eine ständige Weiterentwicklung von „CrypTool“. Auch mehrere Unternehmen stellten kostenlos Code zur Verfügung. Bis heute koordiniert Esslinger die Programm-Entwicklung.
Mit der für Oktober 2009 geplanten Version 1.4.30 wird „CrypTool“ zahlreiche Detail-Verbesserungen bieten. Die Online-Dokumentation und das beiliegende Skript wurden erweitert, einige Fehler wurden korrigiert. Neu hinzu kommen unter anderem die klassischen Verschlüsselungsverfahren Skytale und Gartenzaun sowie eine Visualisierung der Abläufe beim Verschicken sicherer E-Mails mit dem S/MIME-Protokoll.
Die Vorbereitungen für das Release sind in vollem Gange, und Esslinger hofft, dass der vorliegende Artikel noch einige Beta-Tester mobilisieren wird, die dem Entwickler-Team Fehler oder Ungereimtheiten melden.
Als nächsten großen Schritt wollen Esslinger und seine Mitstreiter „CrypTool 2.0“ in Angriff nehmen. Dieses soll komplett in C# realisiert werden. Wie die aktuellen Versionen wird auch „CrypTool 2.0“ im Internet auf der CrypTool-Website kostenlos erhältlich sein.
Klaus Schmeh ist Autor der Bücher „Kryptografie — Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen“ und „Codeknacker gegen Codemacher“
Weitere Informationen zum Thema:
CrypTool
Was ist CrypTool?
Klaus Schmeh
Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren