Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, August 22, 2016 18:23 - noch keine Kommentare
HPI: Neuen Höchststand bei Android-Sicherheitslücken
Aktuelle Zahlen der Datenbank für IT-Angriffsanalysen weisen auf Verdopplung der Schwachstellen gegenüber Vorjahr hin
[datensicherheit.de, 22.08.2016] Laut einer Meldung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) weisen die aktuellen Zahlen der Datenbank für IT-Angriffsanalysen (Vulnerability Data Base) darauf hin, dass die Software-Schwachstellen bei „Android“-Systemen einen neuen Höchststand erreicht haben.
Schwachstellen im Vergleich zu 2015 bereits mehr als verdoppelt
350 veröffentlichte „Android“-Schwachstellen habe die HPI-Datenbank für IT-Angriffsanalysen in den ersten acht Monaten des Jahres 2016 registriert. Damit habe sich deren Anzahl im Vergleich zu 2015 bereits mehr als verdoppelt. Bei rund 70 Prozent der ermittelten Sicherheitslücken handele es sich um gravierende, sogenannte kritische Schwachstellen. Googles Smartphone-Betriebssystem „Android“ sei in Deutschland mit deutlichem Vorsprung Marktführer.
Die weite Verbreitung von „Android“-Systemen mache die Software als Angriffsziel besonders attraktiv für Kriminelle, gleichzeitig suchten Experten aber auch intensiver nach Lücken, betont HPI-Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel. Außerdem werde das Betriebssystem durch Aktualisierungen und Erweiterungen stets komplexer und damit fehleranfälliger. Nutzer sollten darauf achten, ihre Geräte von Herstellern zu beziehen, die regelmäßige Updates durchführen, empfiehlt Professor Meinel.
Individuelle Sicherheits-Checks
Wer die Sicherheit der eigenen Programme überprüfen möchte, kann vom HPI einen individuellen Sicherheits-Check durchführen lassen: Nutzer könnten sich eine Liste ihrer aktuellen Programmversionen zusammenstellen, die dann von dem HPI-Dienst nach eigenen Angaben permanent auf Sicherheitslücken überprüft wird.
Insgesamt seien in der HPI-Datenbank für IT-Angriffsanalysen rund 77.000 Schwachstellen gespeichert, die etwa 192.000 Programme und 15.000 Hersteller beträfen. Die Datenbank sammele alle wesentlichen im Internet veröffentlichten und frei verfügbaren Angaben über Software-Sicherheitslücken und -Probleme. Die Einstufung des Schweregrads der Schwachstellen erfolge auf Basis des freien, offenen und stark genutzten Industriestandard CVSS (Common Vulnerability Scoring System).
„Android“-Sicherheitslücken 2014-2015-2016
Weitere Informationen zum Thema:
HPI Hasso-Plattner-Institut
Datenbank für IT-Angriffsanalysen
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren