Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Donnerstag, März 13, 2014 22:59 - ein Kommentar
Hotspots: Europol mahnt zur Vorsicht
F-Secure rät zu VPN-Verbindungen bei sensiblen Anwendungen
[datensicherheit.de, 13.03.2014] Die zunehmende Beliebtheit und Verbreitung öffentlicher Hotspots macht es für Betrüger und Datendiebe immer einfacher, schnell und problemlos sensible Daten unbedarfter Bürger abzufangen. Dies bestätigt aktuell Troels Oerting, Leiter des Cybercrime Centres von Europol. „Persönliche, sensible Daten sollten nur über wirklich sichere Verbindungen ausgetauscht werden“, mahnt der Experte.
Auch wenn die Bedrohung und Risiken durch öffentliche Internetzugänge nicht neu sind, so sind viele Verbraucher noch immer äußerst unvorsichtig und nutzen die kostenlosen Datenverbindungen auch häufig für Online-Banking, eCommerce und andere Anwendungen, bei denen sensible Daten preisgegeben werden. Immer mehr Unternehmen verpflichten deshalb ihre Mitarbeiter für Anwendungen wie E-Mail etc. nur sichere Verbindungen zu nutzen, wenn sie unterwegs mit Laptop und Smartphone arbeiten.
„Öffentliche Wi-Fi Hotspots sind an sich eine tolle Sache. Wenn man kurz die aktuellen Bundesligaergebnisse checken möchte oder den nächsten Taxistand sucht. Dann spricht nichts gegen die kurze Nutzung eines solchen Angebots“, erklärt Sean Sullivan, Security Advisor bei F-Secure Labs. „Wenn es aber um den Transfer privater oder geschäftlicher Informationen geht, dann wird es gefährlich, wenn man nicht explizit vorsorgt.“
Um Verbraucher bei der Nutzung von öffentlichen Wi-Fis zu schützen, rät F-Secure zur Nutzung sicherer VPN-Verbindungen. Diese können beispielsweise durch die Mobile App F-Secure Freedome schnell eingerichtet werden.
„Anstatt verschiedene Anforderungen für immer mehr Geräte und Services erfüllen zu müssen, sollten wir eher eine zentrale Sicherheitslösung wählen, die immer auf dem neuesten Stand und effektiv ist. So funktioniert F-Secure Freedome. Mit dieser Anwendung wird ein umfassendes Konzept für den Schutz von mobilen Geräten und Daten realisiert“, berichtet Sean Sullivan. „F-Secure Freedome bietet neben Malware-Schutz und Spyware-Schutz auch ein VPN zur Verschlüsselung von Verbindungen. Dadurch können Verbraucher den Gaunern in öffentlichen Hotspots die Türe vor der Nase zuschlagen.“
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren