Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Samstag, Juni 27, 2020 21:30 - noch keine Kommentare
Fast alle getesteten Router mit Sicherheitsmängeln
„Home Router Security Report 2020“ vom Fraunhofer FKIE veröffentlicht
[datensicherheit.de, 27.06.2020] Laut einer aktuellen Stellungnahme vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) sind es „alarmierende Ergebnisse“, welche am 26. Juni 2020 im eigenen aktuellen „Home Router Security Report 2020“ veröffentlicht wurden: Bei fast allen Geräten von insgesamt 127 getesteten Routern für Privatnutzer von sieben großen Herstellern seien Sicherheitsmängel festgestellt worden – „teilweise sogar ganz erhebliche“.

Abbildung: Fraunhofer FKIE
Alarmierende Ergebnisse im „Home Router Security Report 2020“
Router mit fehlenden Sicherheitsupdates, hartcodierten Passwörtern…
Diese Sicherheitsmängel reichten von fehlenden Sicherheitsupdates, über einfach zu entschlüsselnde, hartcodierte Passwörter bis hin zu bereits bekannten Schwachstellen, die eigentlich längst behoben sein müssten.
In dem gerade veröffentlichten „Home Router Security Report 2020“ vom Fraunhofer FKIE machen nach eigenen Angaben IT-Experten aus der Abteilung „Cyber Analysis & Defense“ auf zum Teil ganz erhebliche Sicherheitsmängel bei Home-Routern aufmerksam.
Mithilfe des vom Fraunhofer FKIE entwickelten „Firmware Analysis and Comparison Tools“ (FACT) seien diese Mängel entschlüsselt und aufgezeigt worden – mit dem Ergebnis: „Sämtliche der 127 getesteten Home Router wiesen Schwachstellen auf.“
Auswertung ergab, dass kein einziger Router ohne Fehler war
Per Stichtag 27. März 2020 hatte sich demnach das Team von Peter Weidenbach und Johannes vom Dorp aus der Abteilung „Cyber Analysis & Defense“ des Fraunhofer FKIE die neueste verfügbare Software heruntergeladen – diese werde auch seitens der Hersteller den Kunden angeboten, die einen dieser 127 Router zu Hause als Privatnutzer verwenden.
„Die Auswertung hat ergeben, dass kein einziger Router ohne Fehler war. Manche waren sogar von Hunderten bekannter Schwachstellen betroffen. 46 Router hatten in den letzten zwölf Monaten kein Sicherheitsupdate erhalten“, erläutert IT-Security-Experte und FKIE-Wissenschaftler Weidenbach. Der Extremfall unter den geprüften Geräten habe „sogar 2.000 Tage lang kein Sicherheitsupdate mehr erhalten“.
Verschiedene Sicherheitsaspekte hätten für die FKIE-Wissenschaftler für ihren Bericht im Fokus gestanden, darunter neben den Sicherheitsupdates auch die Frage, welche Betriebssystemversionen verwendet werden und inwieweit kritische Sicherheitslücken diese Versionen beeinflussen.
Mehr als 90 Prozent der getesteten Router nutzten alte Versionen von Linux
Mehr als 90 Prozent der getesteten Home-Router setzten „Linux“ als Betriebssystem ein – allerdings würden oftmals sehr alte Versionen genutzt.
An dieser Stelle macht vom Dorp den Herstellern auch den größten Vorwurf: „,Linux‘ arbeitet permanent daran, Sicherheitslücken in seinem Betriebssystem zu schließen und neue Funktionalitäten zu erarbeiten. Die Hersteller müssten eigentlich nur die aktuellste Software aufspielen, aber sie integrieren diese nicht in dem Maße, wie sie es könnten und müssten.“
Auch der Umgang mit dem Thema Passwörter habe die FKIE-Wissenschaftler erstaunt: „Etliche Router haben einfach zu knackende oder bekannte Passwörter bzw. hartcodierte Anmeldedaten, die vom Benutzer auch nicht geändert werden können.“ Gleichzeitig hätten sie zahlreiche Sicherheitslücken entdeckt, „die schon lange bekannt sind und die Hersteller längst hätten beseitigen müssen“.
Router-Hersteller müssten mehr Anstrengungen unternehmen
Für Weidenbach völlig unverständlich ist demnach, dass seitens der Hersteller von Home-Routern die von ihm und seinem Team behandelten Sicherheitsaspekte nicht deutlich mehr im Fokus stehen. „Man erkennt sofort, dass die Anbieter völlig unterschiedlich mit vorhandenen Sicherheitslücken und deren Beseitigung umgehen.“
So lege z.B. AVM mehr Wert auf Sicherheitsaspekte als die anderen Anbieter, auch wenn AVM-Router ebenfalls nicht ohne Sicherheitsmängel seien. Gleichzeitig seien ASUS und Netgear in einigen Punkten zuverlässiger als D-Link, Linksys, TP-Link und Zyxel.
„Unser Test hat gezeigt, dass eine groß angelegte automatisierte Sicherheitsanalyse von Home-Routern durchaus möglich ist. Und die Vielzahl der aufgeführten Schwachstellen zeigt, dass die Hersteller noch viel mehr Anstrengungen unternehmen müssen, um die Geräte deutlich sicherer zu machen“, unterstreicht vom Dorp.
Weitere Informationen zum Thema:
Fraunhofer FKIE, 26.06.2020
Home Router Security Report 2020
datensicherheit.de, 16.11.2018
Sicherheit im Smart Home: BSI veröffentlicht Technische Richtlinie für Breitband-Router
datensicherheit.de, 04.09.2017
Studie: Bedrohungslage durch Hardware-Trojaner
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren