Aktuelles, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, Juli 8, 2009 14:32 - noch keine Kommentare
Hinterfragung von Web-Erlebnissen der Kinder zur Gefahrenabwehr gefordert
Eltern, Schulen, Politik und Wirtschaft gemeinsam in der Pflicht für Medienerziehung junger Menschen
[datensicherheit.de, 08.07.2009] In Deutschland sind laut einer „Studie des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien“ (BITKOM) bereits die meisten Grundschüler häufig online:
71 Prozent der Sieben- bis Zehnjährigen nutzten das Internet, wenn im Haushalt ihrer Eltern ein Anschluss vorhanden sei.
BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer sieht Eltern, Schulen, Politik und Wirtschaft für die Medienerziehung junger Menschen in der gemeinsamen Verantwortung. Es gebe viele Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, das Internet altersgerecht zu nutzen – dazu werde aber mehr Aufklärung benötigt. Das Web gehöre fest zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Umso wichtiger sei es, die Bedürfnisse der jüngsten Surfer zu kennen und kindgerechte Angebote zu fördern.
Interaktive Onlinedienste zum Austausch mit Gleichgesinnten oder zur Präsentation eigener Inhalte stehen bei den 10- bis 17-Jährigen hoch im Kurs. Jeder Zweite stelle eigene Fotos ins Netz, jeder Vierte beteilige sich an Diskussionsforen.
Eltern sollten mit ihren Kindern unbedingt über Erlebnisse im Internet sprechen. Das helfe den Kindern, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu prüfen. Mütter und Väter sollten sich dabei aber nicht nur für Inhalte von Webseiten interessieren, sondern auch für Erfahrungen ihrer Kinder mit anderen Nutzern – etwa beim Chat, in Netzwerken oder bei Online-Spielen. So können Eltern erkennen, ob ihre Kinder möglicherweise von anderen belästigt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM, 07.07.2009
TK- und Medienpolitik / Studie zur Mediennutzung: Schon Grundschüler häufig online
Aktuelles, Experten - Okt. 29, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
weitere Beiträge in Experten
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
- TU-Berlin-Studie: Menschen könnten KI-Entscheidungen verschlimmbessern
- BKA: Innere Sicherheit erfordert entschlossene Bekämpfung Organisierter Kriminalität
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren