Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Januar 24, 2018 16:03 - noch keine Kommentare
Hide’n Seek: Neuer IoT-Bot entdeckt
Fokus bislang überwiegend auf IP-Kameras
[datensicherheit.de, 24.01.2018] Mitarbeiter von Bitdefender haben ein neues IoT-Botnet entdeckt, das sich bislang überwiegend auf IP-Kameras fokussiert. Der Bot namens HNS (Hide’n Seek) wurde vom Bitdefender-IoT-Honeypot-System abgefangen und erstmals am 10. Januar registriert. Er verschwand in den folgenden Tagen, um am 20. Januar in deutlich verbesserter Form wieder aufzutauchen.
Die gleich zu Beginn gefundenen Samples befinden sich auf IP-Kameras, die von einem koreanischen Unternehmen hergestellt werden. Diese Geräte schienen eine wichtige Rolle im Botnet zu spielen, denn von den zwölf IP-Adressen, die in der Stichprobe fest kodiert waren, gehörten zehn zu den Geräten des Herstellers Focus H&S. Die neue Version, beobachtet am 20. Januar, verzichtete auf hart kodierte IP-Adressen.
Das HNS-Botnet kommuniziert auf komplexe und dezentrale Weise und verwendet mehrere Anti-Tampering-Techniken, um zu verhindern, dass Dritte es übernehmen oder infiltrieren. Der Bot kann über den gleichen Exploit wie Reaper (CVE-2016-10401 und andere Schwachstellen gegen Netzwerkausrüstung) Netzangriffe gegen eine Reihe von Geräten durchführen.
HNS bettet eine Vielzahl von Befehlen wie zum Beispiel Datenexfiltration, Code-Ausführung und Interferenz mit dem Betrieb eines Geräts ein. Er hat einen wurmartigen Verbreitungsmechanismus, der zufällig eine Liste von IP-Adressen generiert, um potenzielle Ziele zu erhalten. Es ist das zweite bekannte IoT-Botnet nach dem berüchtigten Hajime Botnet, das über eine dezentrale Peer-to-Peer-Architektur (P2P) verfügt. Während jedoch im Falle von Hajime die P2P-Funktionalität auf dem BitTorrent-Protokoll basierte, besteht im Fall von HNS ein maßgeschneiderter P2P-Kommunikationsmechanismus.
Wie andere IoT-Bots ist auch der neu entdeckte HNS-Bot nicht nachhaltig und ausdauernd. Jeder Neustart bringt das kompromittierte Gerät wieder in den sauberen Zustand. IoT-Botnets, die hauptsächlich für DDoS-Angriffe verwendet werden, gibt es schon seit Jahren. Doch die aktuellen Erkenntnisse bei der Untersuchung des Hide’n Seek Bots zeigen, dass dieser eine größere Komplexität und neue Fähigkeiten hat. Mit HNS ist Informationsdiebstahl möglich und der Bot ist potenziell für Spionage oder Erpressung geeignet. Bemerkenswert ist auch, dass er ständig neu gestaltet und schnell erweitert wird.
Weitere Informationen zum Thema:
Bitdefender
Analyse des IoT-Botnets Hide’n Seek
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren