Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 10, 2014 23:12 - noch keine Kommentare
GlassMasterDisc von Syylex erhält Innovationspreis
Sonderpreis beim Innovationswettbewerb Baden-Württemberg prämiert herausragende Entwicklungen junger mittelständischer Technologie-Unternehmen
[datensicherheit.de, 10.12.2014] Die Syylex AG in Villingen-Schwenningen wurde im Rahmen des Innovationswettbewerbs des Landes Baden-Württemberg unter 58 Bewerbern für das hochinnovative Produkt „GlassMasterDisc“ mit dem „Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Dieser richtet sich gezielt an junge Unternehmen und prämiert herausragende Bemühungen junger mittelständischer Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien.
Revolutionäre Langzeitdatenspeicherung
Syylex bietet ein herausragendes Konzept der Langzeitdatenspeicherung – in einem aufwändigen Verfahren werden die Daten als Vertiefungen in die Glasoberfläche geätzt. Dabei entsteht eine 4,7GB-Disc aus Spezialglas im DVD-ROM Format. Glas als Trägermaterial verspricht quasi „ewige“ Haltbarkeit und so sind darin „eingravierte“ Daten im Gegensatz zu allen anderen heutigen Speichermedien auf Dauer gesichert; sie müssen nicht mit hohem Aufwand erhalten werden.
Glas-Disc gilt als kostengünstiges und sicheres Medium
Der Clou dieses Verfahrens ist nach Syylex-Angaben, dass ihr Datenträger mit jedem üblichen DVD- oder Blu-ray-Player abgespielt werden kann. Die Glas-Disc gilt deshalb als kostengünstiges und offensichtlich sicheres Medium zur digitalen Langzeitarchivierung.
Anwender der neuen Technik sind Behörden, Archive und Museen, aber auch Privatkunden, die ihre wertvollen Daten wie Bilder, Videos oder wichtige Unterlagen vor einem drohenden Verlust sicher und zeitlich unbegrenzt bewahren wollen.
Produktion seit September 2011
Syylex ist ein Spin-off des Medienkonzerns Thomson/Technicolor. Die Firmengründer hatten dort nach eigenen Angaben in Forschung und Entwicklung von optischen Speichern gearbeitet und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Datenarchivierung gesammelt. So seien sie an der Entwicklung und Standardisierung der DVD und der Blu-ray-Disc beteiligt gewesen.
Die Entwicklung der Speicherung auf der „GlasMasterDisc“ habe Jahre in Anspruch genommen; seit September 2011 laufe deren Produktion.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 16.12.2011
Villingen-Schwenningen: Stadtarchiv und Vermessungsdaten in Glas verewigt / Syylex löst endlich ein großes Problem, das bei Behörden, Unternehmen und im medizinischen Bereich besteht
datensicherheit.de, 05.10.2011
Keilschrift der Sumerer als Vorbild: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf Glas-Disks / „GlassMasterDisc“ der Syylex AG könnte Daten für Jahrtausende speichern
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren