Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, März 7, 2021 21:07 - noch keine Kommentare
G DATA zur Klarnamenpflicht: Mehr Bürokratie ohne Sicherheit
Klarnamenpflicht hat laut G DATA nichts im Telekommunikationsgesetz zu suchen
[datensicherheit.de, 07.03.2021] Ralf Benzmüller, „Executive Speaker“ bei G DATA CyberDefense, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, „warum der kürzlich erfolgte Zusatz zur Klarnamenpflicht keinen Zugewinn an Sicherheit bringt und daher nichts im Telekommunikationsgesetz zu suchen hat“. Mit dem überarbeiteten Telekommunikationsgesetz wolle die Bundesregierung die Digitalisierung in Deutschland durch mehr und bessere Breitbandanschlüsse verbessern – doch in letzter Minute seien einige kritische Änderungen in den Text aufgenommen worden.

Foto: G DATA
Ralf Benzmüller: Mit letzten Änderungen einige kritische Punkte in Gesetzentwurf aufgenommen…
G DATA sieht keinen echten Zugewinn an Sicherheit
Benzmüller kommentiert: „Mit der Novelle des TKG wird ein wichtiges Ziel verfolgt, um den Digitalstandort Deutschland zu stärken. Unternehmen und Privatanwender brauchen endlich einen flächendeckenden Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, um die digitale Zukunft souverän gestalten zu können. Doch leider werden mit den letzten Änderungen einige kritische Punkte in den Gesetzentwurf aufgenommen.“
Denn eine Klarnamenpflicht für Messenger, Chats oder Videoplattformen schaffe „nur enorme Bürokratie“, aber keinen echten Zugewinn an Sicherheit. „Und was das Ganze im TKG zu suchen hat, bleibt schleierhaft“, so Benzmüller.
Nur 2 Tage: G DATA moniert knapp gesetzte Frist für Reaktionen
Problematisch sei darüber hinaus auch die sehr knapp gesetzte Frist für Reaktionen, kritisiert Benzmüller. „Nur zwei Tage Zeit für einen Gesetzentwurf von 475 Seiten ist absurd kurz.“ Leider sei dies nicht das erste Mal:
Auch die Entwürfe für das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 seien mit einer sehr kurzen Frist versendet worden – „Stakeholder aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollten innerhalb weniger Tage Stellung nehmen. Die Bundesregierung muss sich fragen lassen, ob sie es mit der Beteiligung von Fachexperten wirklich ernst meint.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 18.02.2021
BfDI-Kritik: 1.000 Tage DSGVO ohne Anpassung von TKG und TMG / Prof. Ulrich Kelber, der BfDI, moniert Rechtsunsicherheit für Unternehmen und Verbraucher
datensicherheit.de, 10.12.2020
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: eco warnt vor vorschneller nationaler Regulierung / Der Verband der Internetwirtschaft (eco) befürchtet hohes Risiko für Unternehmen und private Nutzer
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren