Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 4, 2015 22:52 - noch keine Kommentare
Film-Klassiker sollen vor dem Verschwinden bewahrt werden
Kulturstaatsministerin Grütters unterstützt Digitalisierung des Filmerbes
[datensicherheit.de, 04.02.2015] Für die kulturhistorisch wichtige und dringend notwendige Digitalisierung des nationalen Filmerbes stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters nach eigenen Angaben im Jahr 2015 eine weitere Million Euro zur Verfügung.
Historische Filme sind verletzliche, wertvolle Zeitzeugen
Unsere historischen Filme seien ebenso verletzliche wie wertvolle Zeitzeugen, die wir in unsere Gegenwart retten und für die Zukunft sichern müssten, betont Staatsministerin Grütters. Diese sensiblen und vom Zerfall bedrohten Zeitdokumente auch für künftige Generationen nachhaltig zu sichern, sei eine wichtige Aufgabe verantwortungsvoller Kulturpolitik.
Große Vorbilder wie Fritz Lang oder F.W. Murnau
In den großen Institutionen, die unser Filmerbe sichern, würden deshalb intensive Anstrengungen unternommen, Klassiker des deutschen Films auch zu erhalten. Denn: Welche Filme hätten einige Regisseure der Gegenwart gedreht ohne große Vorbilder wie Fritz Lang oder F.W. Murnau?
Um dem Verschwinden der Klassiker auch auf den Kinoleinwänden entgegenzuwirken und diese legendäre Filmschule dem Publikum weiter zugänglich zu machen, habe sie für die dringend anstehende Digitalisierung analoger Filmmaterialien auch 2015, wie schon in den letzten beiden Jahren, eine Million Euro zu Verfügung gestellt.
In digitalisierter Fassung Weltpremiere bei „Berlinale Classics“
Mit dieser Förderung im Jahr 2014 seien Filme wie „Jahrgang 45“ von Jürgen Böttcher und „9 Leben hat die Katze“ von Ula Stöckl digitalisiert worden. Im Rahmen der „Berlinale Classics“ würden diese Filme in neuer, d.h. digitalisierter Fassung ihre Weltpremiere feiern.
Folgende Einrichtungen des deutschen Kinemathekverbunds sollen 2015 jeweils eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro für die Digitalisierung ausgewählter Filme erhalten: die Stiftung Deutsche Kinemathek, das Deutsche Filminstitut e.V., die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und die DEFA-Stiftung.
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren