Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, November 15, 2016 19:03 - noch keine Kommentare
Falldatei Rauschgift: Datenschutzbehörden kritisieren rechtswidrige Speicherung
Auf Initiative der BfDI bundesweit Speicherpraxis bei Drogendelikten untersucht
[datensicherheit.de, 15.11.2016] Die Kriminalämter des Bundes und der Länder haben jahrelang offenbar rechtswidrig personenbezogene Daten in der Falldatei „Rauschgift“ gespeichert. Dies habe die erste gemeinsame Kontrolle durch die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder ergeben, so die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Auch Bagatellfälle rechtswidrig erfasst
Auf Initiative BfDI sei bundesweit die Speicherpraxis bei Drogendelikten untersucht worden. Bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz hätten Polizeibehörden aus Bund und Ländern oftmals personenbezogene Daten gespeichert, ohne dies wie vorgeschrieben zu begründen.
Auch Bagatellfälle seien rechtswidrig erfasst worden. Das zeige eine gemeinsame Kontrolle der Falldatei Rauschgift (FDR) durch die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Diese sei Teil der beim Bundeskriminalamt geführten bundesweiten INPOL-Datenbank und habe 2015 Informationen zu Drogendelikten von rund 680.000 Personen enthalten. In ihr speichern demnach das Bundeskriminalamt, das Zollkriminalamt und die Polizeibehörden der Länder.
Nur Straftaten mit länderübergreifender oder erheblicher Bedeutung zu speichern!
Registrieren die Behörden einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, könnten sie Beschuldigte in der Falldatei „Rauschgift“ speichern, um weitere Straftaten zu verhindern und zukünftige Ermittlungen zu erleichtern.
Gespeichert werden dürften aber nur Straftaten mit länderübergreifender oder erheblicher Bedeutung. Jede Speicherung müsse nach dem Gesetz einzeln geprüft und in einer sogenannten Negativprognose begründet werden.
In der Praxis seien die Vorgaben des BKA-Gesetzes (Paragraph 8 BKAG) aber nicht immer umgesetzt worden – dies hätten Kontrollen der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der Landesdatenschutzbeauftragten aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gezeigt.
Verstöße entdeckt
So hätten die Datenschützer Einträge zu Bagatellfällen wie dem Konsum eines Joints gefunden. Auch die Daten des Gastgebers einer Privatparty seien gespeichert worden, in dessen Toilette Gäste Drogen konsumiert hätten. Ein Apotheker sei registriert worden, nachdem ein Kunde rezeptpflichtige Medikamente gestohlen habe. Bei einer Vielzahl von Einträgen hätten die geforderten Negativprogosen gefehlt, in denen begründet werde, warum mit weiteren Straftaten zu rechnen sei. In etlichen Fällen sei nicht überprüft worden, ob Daten nach Freisprüchen oder Verfahrenseinstellungen gelöscht werden müssten. Häufig hätten die dafür notwendigen Rückmeldungen der Staatsanwaltschaft gefehlt.
Kriminalämter müssen nachbessern!
Die Polizei solle und müsse die Drogenkriminalität effektiv bekämpfen können. Dabei müsse aber auch in der täglichen Ermittlungsarbeit auf den Datenschutz geachtet werden.
Diese erste gemeinsame Kontrolle durch Datenschützer im Bund und in den Ländern zeige, dass personenbezogene Daten einer Vielzahl von Menschen ohne Begründung bundesweit abrufbar seien. Die Kriminalämter müssten hierbei nachbessern und auch Daten löschen, erklärt BfdI Andrea Voßhoff.
In einer gemeinsamen Entschließung fordere die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) deshalb, die beanstandeten Mängel zu beheben. Auch in anderen Verbunddateien der Polizei müssten diese grundlegenden Regeln für die Speicherung eingehalten werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 21.04.2016
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2016 zum BKA-Gesetz stärkt Datenschutz
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren