Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, November 2, 2023 23:06 - noch keine Kommentare
facebook und Instagram: Geplantes Meta-Abomodell unter der Lupe
Meta-Geschäftsmodell dieser Sozialen Netzwerke muss sich auf Druck der Datenschutzbehörden ändern
[datensicherheit.de, 02.11.2023] Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf das geplante Abonnement-Modell bei „facebook“ und „Instagram“ ein: Das Geschäftsmodell dieser Sozialen Netzwerke wird sich demnach „auf Druck der Datenschutzbehörden ändern müssen“. Dies sei die Konsequenz eines Beschlusses des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) vom 27. Oktober 2023. Die europäischen Aufsichtsbehörden hätten damit zum ersten Mal von dem Instrument Gebrauch gemacht, „in einem Dringlichkeitsverfahren endgültige Maßnahmen zu erlassen, die für den gesamten Geltungsbereich der DSGVO wirken“.
Meta hat bereits angekündigt, Bezahl-Modell einführen zu wollen
Laut HmbBfDI wurde dem Unternehmen Meta als Betreiber dieser Dienste die personalisierte Werbung ohne Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung untersagt. „Aufgrund der Dringlichkeit wurde für die Umsetzung nur ein kurzer Zeitraum eingeräumt.“ Ein jahrelanger Verstoß gegen das Datenschutzrecht müsse damit in Kürze beendet werden. Dies sei „ein gutes und wichtiges Ergebnis“, welches die Wirksamkeit der europäischen Datenschutzaufsicht aufzeige.
Meta habe bereits angekündigt, ein Bezahl-Modell einzuführen, um entsprechende Anforderungen des EDSA (EDPB) bzw. der für Meta federführend zuständigen Aufsichtsbehörde in Irland umzusetzen. Zahlenden Nutzern solle dann keine Werbung mehr ausgespielt werden. „Wer kein entsprechendes Abonnement abschließt, muss in die personalisierte Werbung einwilligen, um das Netzwerk weiter nutzen zu können.“
Ob geplante Umsetzung durch Meta rechtskonform ist, derzeit noch offen
Der HmbBfDI verweist in diesem Zusammenhang auf den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) zu Abonnement-Modellen auf Websites, auf den sich auch Meta in seinem Modell beziehe. Die darin aufgestellten Anforderungen würden durch die deutschen Aufsichtsbehörden bei nationalen Anbietern geltend gemacht und von diesen umgesetzt. „Sie sind aus unserer Sicht auch durch ein Bezahl-Modell bei den Diensten von Meta oder in anderen Sozialen Netzwerken zu erfüllen.“ Hierzu gehörten „Granularität bei der Einwilligung, Transparenz und Verzicht auf irreführende Gestaltungsmittel“.
Ob die geplante Umsetzung durch Meta dies leistet und damit in Zukunft ein insoweit rechtskonformes Angebot vorliegt, sei noch offen. „Wir befinden uns dazu insbesondere mit der irischen Aufsichtsbehörde und den anderen betroffenen nationalen Aufsichtsbehörden in einem laufenden Dialog.“ Die deutschen Aufsichtsbehörden hätten auf Grundlage des genannten Beschlusses auf verschiedene Problemfelder hingewiesen und erwarteten nun eine überprüfbare rechtliche Bewertung durch die federführende Behörde in Irland.
Weitere Informationen zum Thema:
edpb EUROPEAN DATA PROTECTION BOARD, 01.11.2023
EDPB Urgent Binding Decision on processing of personal data for behavioural advertising by Meta
DSK DATENSCHUTZKONFERENZ
Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 22. März 2023 / Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren