Experten
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dienstag, Februar 11, 2025 10:09 - noch keine Kommentare
OT-Sicherheit: Klassischer AirGap-Ansatz ist Illusion
Warum physische Separierung für die nicht mehr funktioniert
Von unserem Gastautor Christoph Schuhwerk, CISO in Residence bei Zscaler
[datensicherheit.de, 11.02.2025] Die Sicherheit für OT (Operational Technology) befindet sich in einem rasanten Umbruch. Hacker werden vermehrt auf die im Schnitt sehr alten Betriebssysteme aufmerksam. Sie müssen nur nach bekannten Schwachstellen googeln und finden Einfallstore ins System. Mit dem unvermeidlichen Anschluss vieler OT-Netzwerke an die interne IT und zunehmend auch direkt an das Internet vergrößert sich die Angriffsfläche. Bisher war der AirGap-Ansatz das übliche Mittel der Wahl. weiterlesen…
- Cyber-Nation: TeleTrusT veröffentlicht Forderungskatalog zur Umsetzung des Konzeptes
- Vorankündigung des IT-Sicherheitscluster e.V.: 4. Regenburger Cybersecurity-Kongress am 28. April 2025
- BfDI und DPC: Engerer Austausch zu Plattformen und Künstlicher Intelligenz vereinbart
- Öffentliche Sicherheit contra Privatsphäre: Biometrische KI-Gesichtserkennung in der Diskussion im Vorfeld der Bundestagswahl 2025
- Mahnung der Freien Ärzteschaft im ePA-Kontext: Krankheitsdaten sind keine Ware
- „AI Act“: Seit dem 2. Februar 2025 weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung in Kraft
- AI Act: eco-Kommentar zum Inkrafttreten – nationale Gesetzgebung muss Vision und Praxis vereinen!
- Datenschutzkonferenz: Hilfestellungen für effektive Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten geplant
- Zwei der weltweit größten Cybercrime-Foren mit über zehn Millionen registrierten Nutzern abgeschaltet
- KI: Jeder Achte glaubt, dass Anwälte weitgehend überflüssig werden könnten
- BLZK-Kritik an ePA: Vertrauen in Datenschutz verspielt
- Umfrage zum Europäischen Datenschutztag: Mehrheit der Deutschen findet Datenschutz im Netz zu kompliziert
- Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt