Experten
Aktuelles, Experten - Freitag, März 22, 2024 9:32 - noch keine Kommentare
eco-Kommentar zum Digitale-Dienste-Gesetz: DDG wichtiger Schritt zur Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher
eco kritisiert Festhalten des Gesetzgebers an den im Telemediengesetz enthaltenen Netzsperren
[datensicherheit.de, 22.03.2024] Der eco Verband der Internetwirtschaft e.V. geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf die am 21. März 2024 im Deutschen Bundestag erfolgte Verabschiedung des sogenannten Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) ein. Mit dem DDG werde der auf EU-Ebene verabschiedete „Digital Services Act“ (DSA) in deutsches Recht überführt und schaffe Zuständigkeiten in Deutschland. Der eco fordert in diesem Zusammenhang „klare Rahmenbedingungen“, welche die Grundlage eines kohärenten Binnenmarktes für digitale Dienste bilden und die Rechtssicherheit für Unternehmen sowie Verbraucher gewährleisten sollten. Dass der Gesetzgeber an den im „Telemediengesetz“ enthaltenen Netzsperren festhält, sieht der Verband weiterlesen…
- BKA-Mitteilung zum Nemesis Market: Illegaler Darknet-Marktplatz mit über 150.000 Nutzern aufgeflogen
- Berliner Start-ups, Kleinunternehmen und Vereine: Kostenlose Datenschutz-Schulungen der BlnBDI
- BfDI hat Tätigkeitsbericht 2023 vorgestellt: KI und Digitalisierung als Herausforderung
- EU-KI-Verordnung: BfDI begrüßt Ergänzung zur Datenschutz-Grundverordnung
- eco: IT-Sicherheitsumfrage 2024 zeigt höheren Stellenwert der IT-Sicherheit
- Webbrowser: BSI erweitert Mindeststandard auf mobile Plattformen
- eIDAS-Verordnung: Neue digitale Identität soll 2026 europaweit vorliegen
- DFV und BSI kooperieren: Stärkung der Informationssicherheit bei Feuerwehr und Leitstellen
- Gestaltung vertrauenswürdiger KI: it’s.BB-Veranstaltung zum EU AI Act
- KI trifft in Deutschland auf verunsicherte Bürger
- SocialCard: HmbBfDI-Position zu Datenschutz-Grundlagen der Bezahlkarte veröffentlicht
- NINA liefert seit 1. Februar 2024 regionale Hochwasser-Informationen
- Chat-Kontrolle: Bundesdatenschutzbeauftragter fordert Einhaltung der Grundrechte in der EU
- Landkreis Lörrach: Mehr als 50.000 Grundbesitzer potenziell vom Datenleck betroffen