Experten
Aktuelles, Experten - Dienstag, Juli 23, 2024 16:26 - noch keine Kommentare
Cyber-Resilienz – potenzielle Bedrohungen proaktiv erkennen und IT-Notfallplan vorbereiten
IT-Notfallkarten sollten angelegt und Sicherheitslücken fortlaufend ermittelt werden
[datensicherheit.de, 23.07.2024] Unternehmen sollten das fehlerhafte „Crowdstrike“-IT-Update – welches u.a. abgesagte Operationen und Flüge sowie geschlossene Supermärkte zur Folge hatte – dringend zum Anlass nehmen, einen IT-Notfallplan zu erstellen und ihre Cyber-Resilienz zu überprüfen: „Ob die Ursache für einen IT-Ausfall ein Update-Fehler und ein Hacker-Angriff ist, spielt nicht nur bei Kritischen Infrastrukturen eine untergeordnete Rolle. Das Ergebnis ist in beiden Fällen verheerend. Im Falle eines Cyber-Angriffs kommen Image- und Reputationsschäden hinzu“, kommentiert Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Finanzchef24 GmbH. Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland sei heute bereits von einer Cyber-Attacke betroffen – doch nur etwa 40 Prozent weiterlesen…
- CrowdStrike: Ein IT-Update und es wackelt die ganze Welt
- IT-Sicherheitsupdate sorgt für Chaos: eco kommentiert weltweite technische Probleme vom 19. Juli 2024
- Digitale Pandemie: Chris Dimitriadis kommentiert IT-Sicherheitsvorfälle vom 19. Juli 2024
- Wachstumsinitiative der Bundesregierung: Ambitionierte Pläne zum Ausbau von KI-Rechenzentren
- BVSW Cyberherbst 2024: Risiko eines Cyber-Angriffs minimieren und im Ernstfall richtig handeln
- Terrorismusverherrlichung: DAV kritisiert Gesetzentwurf des Bundeskabinetts
- Guter Datenschutz auch in Kitas: LfDI Rheinland-Pfalz meldet überwältigende Resonanz auf Web-Seminar
- Verbrauchertäuschung: Verbraucherzentrale fordert Warnhinweise auf Mogelpackungen
- Cyber-Sicherheitspolitik in der EU: Kompendium für umfassenden Überblick erschienen
- Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen: Effektive Förderung durch Schulungen
- Kennzeichnungspflicht digital bearbeiteten Bildmaterials kommt voran
- SnailLoad: Sicherheitslücke ermöglicht Überwachung besuchter Websites und angesehener Videos
- Datenübermittlungen in die USA: Bundesbeauftragter für den Datenschutz informiert über Beschwerdemöglichkeiten
- Newsletter und E-Mail-Werbung: Informationskampagne zu Datenschutz-Regeln