Gastbeiträge
Aktuelles, Gastbeiträge - Montag, Dezember 11, 2023 17:55 - noch keine Kommentare
AI Act: Politische Einigung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU
Ansatz enthält eine teilweise Verlagerung der Compliance-Verpflichtung entlang der KI-Lieferkette
Ein Kommentar von Rechtsanwältin Marieke Merkle von der Kanzlei Noerr
[datensicherheit.de, 11.12.2023] Zur politischen Einigung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU teilt Rechtsanwältin Marieke Merkle von der Kanzlei Noerr mit:
„Die vorläufige politische Einigung zu Basismodellen (Foundation Models) macht deutlich: die Einführung eines AI Compliance Systems wird zukünftig immer mehr Unternehmen treffen. Der Ansatz enthält eine teilweise Verlagerung der Compliance-Verpflichtung entlang der KI-Lieferkette.
weiterlesen…
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
- KI – mehr als ein Hype
- Orphaned Data: Die Gefahr verwaister Daten
- Datensicherheit: Fünf Grundsätze für die Produktion
- Der Einfluss des Metaversums auf die Identitätsverwaltung
- Cloud: Rückverlagerung von Daten nimmt an Bedeutung zu
- E-Mail: Einfallstor für Cyberkriminelle
- World Backup Day: Schlüsselfaktoren moderner Datensicherung in Unternehmen
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
- ChatGPT: Gefahren und Grenzen der KI