Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, Oktober 23, 2016 22:48 - noch keine Kommentare
European Cyber Security Month: BSI möchte Bürger und Organisationen sensibilisieren
Jede ECSM-Aktionswoche mit eigenem Schwerpunktthema
[datensicherheit.de, 23.10.2016] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat aus Anlass des „European Cyber Security Month“ (ECSM) unter dem Motto „Fit in IT-Sicherheit“ zum „Internetsurfen mit gesundem Menschenverstand“ aufgerufen.
Jede ECSM-Woche mit einem eigenen Motto
Unter dem Motto „Fit in IT-Sicherheit“ ist BSI am 19. Oktober 2016 in die dritte Aktionswoche des ECSM gegangen.
Zur sicheren Internet- und E-Mail-Nutzung gehörten nicht nur geeignete technische Schutzmaßnahmen, sondern auch Achtsamkeit und Aufmerksamkeit.
Darüber, wie sich Bürger risikobewusst im Cyber-Raum verhalten, informiert das BSI anlässlich des ECSM im Aktionsmonat Oktober 2016 – so habe die erste Themenwoche unter dem Motto „Sicher online bezahlen“ und die zweite unter „Cyber-Gefahren erkennen“ gestanden.
BSI rät, nicht jeder E-Mail zu vertrauen
Bekannter Absender, interessanter Betreff, dringliche Angelegenheit: In der Alltagshektik reagiere die Hand oft schneller als der Geist und öffne schnell eine neue E-Mail. Oftmals bergen solche E-Mails laut BSI jedoch „böse Überraschungen“ wie Schadsoftware oder hätten zum Ziel, sensible Daten abzugreifen. Mit dem „3-Sekunden-Sicherheits-Check“ ließen sich fingierte E-Mails leichter entlarven. Nur wenn Absender, Betreff und Anhang plausibel und stimmig sind, sollte der elektronische Brief und ein Anhang geöffnet werden.
Trügerische Sicherheit aufgrund weit verbreiteter Fehlannahmen
Viele Anwender wähnten sich aufgrund weit verbreiteter Fehlannahmen in trügerischer Sicherheit. Dazu gehöre in erster Linie der Glaube, dass das Gerät mit der Installation von Virenschutz und Firewall gegen alle Gefahren gewappnet sei. Allerdings schütze dies nicht gegen gänzlich neuartige Bedrohungen oder noch nicht erkannte Sicherheitslücken in Programmen.
Wichtiger sei es, die Software stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Gleichzeitig sei das wache Auge ein wichtiger Unterstützer beim Schutz gegen Cyber-Gefahren: Niemals sollten Anwender auf Webseiten, die sie durch das Anklicken von Links erreicht haben, ohne vorherige Prüfung Daten eingeben. Denn nicht selten könnten sich täuschend echte Fälschungen dahinter verbergen. Bei Zweifeln sei es sicherer, die URL der gewünschten Webseite manuell in die Adresszeile des Browsers einzugeben.
Erhöhte Vorsicht gelte auch bei Downloads: Wenn die Quelle nicht bekannt ist, sollte auf das Herunterladen von Dateien gänzlich verzichtet werden.
Der „European Cyber Security Month“ in Deutschland
Das BSI unterstützt und koordiniert im Oktober 2016 den ECSM in Deutschland. Unter dem Motto „Ins Internet – mit Sicherheit“ wird während des Aktionsmonats über die alltäglichen Gefährdungen in der Cyber-Welt informiert, um Bürger sowie Organisationen für einen umsichtigen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet und zu sensibilisieren.
Neben dem BSI mit seinen Aktivitäten beteiligen sich über 50 weitere Partner mit eigenen Aktionen am ECSM.
Weitere Informationen zum Thema:
BSI FÜR BÜRGER
Service / Fit in IT-Sicherheit
BSI FÜR BÜRGER
Gesunder Menschenverstand / Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit
BSI FÜR BÜRGER
Gesunder Menschenverstand / Surfen Sie mit gesundem Menschenverstand
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren