Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Oktober 7, 2020 18:46 - noch keine Kommentare
EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Der umherspukende Untote
LfDI RLP hofft, dass keine weiteren Versuche unternommen werden, in Deutschland eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung einzuführen
[datensicherheit.de, 07.10.2020] Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 6. Oktober 2020 mit der Bestätigung des Verbots flächendeckender Vorratsdatenspeicherung hat Prof. Dieter Kugelmann, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP), kommentiert: „Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist wie ein Untoter, der immer wieder auftaucht und grundrechtswidrig umherspukt.“
Flächendeckende, dauerhafte Vorratsdatenspeicherung nicht mit Telekommunikationsgeheimnis und Recht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar
Der EuGH habe in seinem Urteil bekräftigt, dass eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung grundrechtswidrig sei. „Mit dem … Urteil bestätigt der EuGH seine bisherige Linie und bekräftigt die Sicht der Datenschützer: Eine flächendeckende, dauerhafte Vorratsdatenspeicherung ist nicht mit dem Telekommunikationsgeheimnis und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar“, stellt Professor Kugelmann klar.
Aktuelles EuGH-Urteil zu einzelnen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung in Frankreich, Belgien und Großbritannien
In dem aktuellen Urteil sei es um einzelne Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung in Frankreich, Belgien und Großbritannien gegangen, allerdings lasse die erneute Rechtsprechung Rückschlüsse für Deutschland zu. Das vorliegende, aber ausgesetzte Bundesgesetz müsse anhand der nun vorgelegten Kriterien neu überprüft werden.
Flächendeckende Vorratsdatenspeicherung erscheint immer mehr wie ein Untoter
In jedem Fall stehe fest: „Eine breite, pauschale Speicherung personenbezogener Daten ist mit unserer Verfassung und dem Recht der Europäischen Union nicht vereinbar.“ Es sei zu hoffen, dass künftig keine weiteren Versuche unternommen würden, in Deutschland eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Die flächendeckende Vorratsdatenspeicherung erscheine immer mehr wie ein Untoter: Er tauche immer wieder auf und spuke grundrechtswidrig umher.
Klare Absage an dauerhafte Vorratsdatenspeicherung
Professor Kugelmann erläutert: „Die Grundaussagen des Urteils liegen bisher nur in einer Pressemitteilung vor, der Urteilstext ist noch nicht veröffentlicht: In einer ersten Bewertung scheint der EuGH jedoch Freiheit und Sicherheit in eine gute Balance zu bringen.“ Neben der klaren Absage an eine dauerhafte Vorratsdatenspeicherung definiere er sehr enge Grenzen, innerhalb derer eine zeitlich begrenzte, anlassbezogene Speicherung der Telekommunikationsdaten möglich sei.
Datenschützer werden genaues Augenmerk darauf haben, ob und welche neuen Gesetzentwürfe in Deutschland zur Vorratsdatenspeicherung auf den Tisch kommen
Wenn die nationale Sicherheit eines Landes ernsthaft bedroht sei, dürften Regierungen vorübergehend oder wohl räumlich begrenzt eine Vorratsdatenspeicherung verfügen. Es müsse in jedem Fall sichergestellt sein, dass ein Gericht oder eine unabhängige Behörde diese Verfügungen zur Speicherung überprüfe, und deren Entscheidung im Anschluss für die Regierung bindend sei. „In den kommenden Monaten werden wir Datenschützer ein genaues Augenmerk darauf haben, ob und welche neuen Gesetzentwürfe in Deutschland zur Vorratsdatenspeicherung auf den Tisch kommen“, betont Professor Kugelmann.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 07.10.2020
BfDI übt Kritik an Plänen zur Vorratsdatenspeicherung / Gesetzgeber sollten sich am aktuellen Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung orientieren
datensicherheit.de, 06.10.2020
EuGH: Pauschale Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig / Nichtregierungsorganisationen fordern in einem Offenem Brief an EU-Kommission Verzicht auf anlasslose Vorratsdatenspeicherung
datensicherheit.de, 25.09.2019
EuGH gefragt: Grundsatzentscheidung zur Vorratsdatenspeicherung / Vom eco unterstützte Klage jetzt einen Schritt weiter
datensicherheit.de, 24.07.2019
Vorratsdatenspeicherung: Gefahr für persönliche Sicherheit / EU-Kommission sollte „endlich“ gegen grundrechtswidrige Vorratsdatenspeicherung klagen
Aktuelles, Experten, Studien - März 31, 2025 18:18 - noch keine Kommentare
Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
weitere Beiträge in Experten
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
Aktuelles, Branche - März 31, 2025 16:13 - noch keine Kommentare
PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
weitere Beiträge in Branche
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren