Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 12, 2018 23:09 - noch keine Kommentare
EU und USA im Vergleich: Vortrag zum Datenschutz im Sicherheitsrecht
Vortrags- und Diskussionsabend an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 27. Juni 2018
[datensicherheit.de, 12.06.2018] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) veranstaltet am 27. Juni 2018 um 18.30 Uhr die nächste Auflage der „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“ – diesmal zum Thema „Datenschutz im Sicherheitsrecht – EU und USA im Vergleich“.
Kernfrage: Angemessenheit des vom US-Recht gewährleisteten Schutzniveaus
Seit einigen Jahren werde in unterschiedlichen Kontexten untersucht, inwiefern im Rahmen des Sicherheitsrechts und insbesondere der Fernmeldeaufklärung das Datenschutzniveau der europäischen und US-amerikanischen Rechtsordnungen gleichwertig sind. Diese Fragestellung habe die Diskussion rund um den „EU-U.S. Privacy Shield“ beschäftigt und sei auch neulich beim „Schrems-Prozess“ vor dem irischen High Court verhandelt worden.
Kernfrage sei die Angemessenheit des vom US-Recht gewährleisteten Schutzniveaus im Vergleich zur europäischen Rechtsordnung. Dabei stellten sich Fragen zu den Befugnissen und der Kontrolle der Geheimdienste sowie zu den Rechtsbehelfen, die zur Verfügung stehen.
Referent: Experte im US-amerikanischen Sicherheitsrecht und EU-Datenschutzrecht
Der Vortrag versteht sich laut LfDI RLP als Austausch zwischen zwei Rechtsordnungen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen, vor allem die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte bei der Gewährleistung der Sicherheit in einer datendurchdrungenen Welt.
Der Referent, ein US-Anwalt mit Expertise im US-amerikanischen Sicherheitsrecht und im europäischen Datenschutzrecht, habe auch beim neuen „Schrems-Prozess“ assistiert.
Der Vortrag biete eine Übersicht über die geschichtliche Entstehung, gegenwärtige Struktur und rechtliche Praxis des US-Sicherheitsrechts im Bereich der Fernmeldeaufklärung an. Damit würden Vergleiche zur deutschen Rechtslage ermöglicht. Der Vortrag schließe mit einer Erörterung der Bedeutung der gegenwärtigen Rechtslage zur Frage der Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus.
Veranstaltungsreihe „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“
Mittwoch, 27. Juni 2018, 18.30 Uhr
Vortrag „Datenschutz im Sicherheitsrecht – EU und USA im Vergleich“ von Dr. Daniel Felz, J.D. (Alston & Bird LLP) mit anschließender Diskussion
Johannes Gutenberg-Universität, Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Dekanatssaal 03-150
Jakob-Welder-Weg 9 in 55128 Mainz
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die „Mainzer Vorträge…“ sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des LfDI RLP und der Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Informationsrecht, insbesondere Datenschutzrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie sollen aktuelle Fragen wie Grundsatzprobleme des Informationsrechts und des Rechts der Öffentlichen Sicherheit beleuchten. Die Perspektiven von Praxis, Wissenschaft und Politik fänden dabei gleichermaßen Beachtung.
Weitere Informationen zum Thema:
JGU – Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Informationsrecht, insbesondere Datenschutzrecht
Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren