Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 14, 2019 16:29 - noch keine Kommentare
ESET Sicherheitswarnung: Sicherheitslücke in WhatsApp zwingt Nutzer zum Eingreifen
Update muss derzeit in vielen Fällen manuell eingespielt werden.
[datensicherheit.de, 14.05.2019] Eine Sicherheitslücke im beliebten WhatsApp stellt eine Gefahr für alle Nutzer dar, ob iOS, Android, Tizen oder Windows Phone. Unbefugte können über die Schwachstelle (CVE-2019-3568) Fernzugriff auf das Smartphone erhalten. Über einen WhatsApp-Anruf schleusen Cyberkriminelle die Spyware ein-, auch wenn der Angerufene das Telefonat nicht annimmt. Es wird empfohlen die Aktualisierung von WhatsApp manuell vorzunehmen.
Angriffe gegen Messenger- und Kommunikationsdienste in Zukunft verstärkt zu erwarten
Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist: „Die aktuelle Sicherheitslücke in WhatsApp wird derzeit nicht für Massenüberwachungen eingesetzt, sondern dient für gezielte Angriffe. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass mittelfristig diese Attacken von Cyberkriminellen flächendeckend ausgenutzt werden. Wir müssen uns auch zukünftig auf diese Art von Angriffen gegen Messenger- und Kommunikationsdienste einstellen. Insbesondere bei WhatsApp, weil es eine breite Masse von Anwender täglich nutzt.“ Anwender sollten das aktuelle Update derzeit händisch anstoßen, um keine Zeit zu verlieren. Bei vielen Geräten wird noch die betroffene Version der Anwendung als aktuell angezeigt.
Tipps des Sicherheitsexperten:
- Manuell auf Updates prüfen: Anwender sollten über den App-Store (Apple) oder Google Play nach der aktuellen Version von WhatsApp schauen und das Update manuell anstoßen.
- Betriebssystem aktualisieren: In diesem Zuge bietet es sich an, auch die aktuelle Version des Betriebssystems zu installieren.
- Automatische Updates aktivieren: Es ist ratsam, die automatische Update-Funktion zu aktivieren. So erhalten Nutzer grundsätzlich immer zeitnah die neueste Version der installierten Apps und des Betriebssystems.
Diese Versionsnummer von WhatsApp sind von der Sicherheitslücke nicht mehr betroffen:
- Android: v2.19.134
- Business für Android: v2.19.44
- iOS: v2.19.51
- Business für iOS: v2.19.51
- Tizen: v2.18.15
- Windows Phone: v2.18.348
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 14.05.2019
Schwachstelle in Whatsapp-Anrufen ermöglicht Übernahme von iPhones
datensicherheit.de, 02.05.2019
ESET Sicherheitswarnung: D-Link-Webcam angreifbar
datensicherheit.de, 10.10.2018
Whatsapp: Sicherheitslücke bedroht Millionen Nutzer
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren