Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, Oktober 1, 2011 15:17 - noch keine Kommentare
Erstmals auf der it-sa: Lifecycle of Information Security
Informationssicherheit muss ganzheitlich gesehen und in wiederkehrenden Zyklen gelebt werden
[datensicherheit.de, 01.10.2011] Auf der IT-Security-Messe „it-sa 2011“ soll es erstmals eine Sonderfläche zum Thema „Lifecycle of Information Security“ geben:
Das Ziel der dort ausstellenden Unternehmen ist es, durch ein übergreifendes Konzept, insbesondere bei Unternehmen mit erhöhtem IT-Schutzbedarf, ein entsprechendes Bewusstsein zu schaffen und Besuchern passende Werkzeuge und Dienstleistungen in die Hand zu geben.
Auf der „it-sa 2011“ erstmals eine Sonderfläche zum Thema „Lifecycle of Information Security“
Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit berühren typischerweise Problembereiche wie IT-Organisation, Technik, IT-Betrieb, IT-Compliance, Datenschutz, physische Sicherheit, Notfallvorsorge, Outsourcing und nicht zuletzt die Mitarbeiter. Daher hätten die Unternehmen 8com, SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation und die AXA Versicherung die übergreifende Initiative „Life Cycle of Information Security“ gegründet. Besucher der 100 Quadratmeter großen Fläche auf der „it-sa 2011“ profitierten besonders von den unterschiedlichen Ausrichtungen der beteiligten Partner.
Um Informationssicherheit herzustellen, reiche es nicht aus, Einzelprojekte zu initiieren oder nur Teilbereiche zu behandeln. Informationssicherheit müsse ganzheitlich gesehen und in wiederkehrenden Zyklen gelebt werden – genau diesen Ansatz verfolge ihre Initiative, erläutert Dirk Kalinowski, Branchenverantwortlicher für IT bei der AXA Versicherung.
Grundlage des Konzepts „Lifecycle of Information Security“ sei eine einfache Methodik. Diese sei auch in der internationalen Norm ISO 27001 beschrieben ist – der „PDCA-Zyklus“ mit den Phasen „Plan“ (planen), „Do“ (handeln), „Check“ (kontrollieren) und „Act“ (reagieren). Der Zyklus berücksichtige Veränderungen des Unternehmens sowie seines Umfelds und beschreibe einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Ergänzt werden soll die Sonderfläche um ein Vortragsprogramm. In den Präsentationen auf dem Stand 456 werden die Kooperationspartner des „Lifecycle“ zeigen, warum trotz professioneller Sicherheitstechnik kriminelle Hacker in Firmennetzwerke eindringen können, wie ein wirtschaftlich sinnvoller Informationsschutz geschaffen werden kann und wie mit wirtschaftlichen Restrisiken umgegangen werden sollte.
Zielgruppe sind Unternehmen mit starker IT-Abhängigkeit, Geschäftsführer und Vorstände, IT-Leiter, Revisionsleiter, Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragte.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Lifecycle of Information Security
… MIT SICHERHEIT …
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren