Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 6, 2015 21:53 - noch keine Kommentare
Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Die Digitale Gesellschaft
Bürger sollen Chancen der Digitalisierung möglichst individuell nutzen und Risiken kennen
[datensicherheit.de, 06.02.2015] Der Fachkongress »Digitale Gesellschaft: Der Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland« der Initiative D21 widmet sich dem gesamtgesellschaftlichen Modernisierungsprozess gemeinsam mit Experten wie Staatssekretär Matthias Machnig (BMWi), IT-Direktor Martin Schallbruch (BMI), Hartmut Beuß („CIO“ des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Joseph Reger („CTO“ von Fujitsu), Matthias Ehrlich (Präsident des BVDW), Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor der Business School Berlin Potsdam), Prof. Barbara Schwarze (Initiative D21) und weiteren hochkarätigen Gästen.
Digitale Gesellschaft: Der Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Fachkongress der Initiative D21
Donnerstag, 5. März 2015, 10.00 bis 15.30 Uhr (Einlass ab 9.00 Uhr)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
Konferenzzentrum, Eingang Invalidenstraße 48
10115 Berlin
Im Kontext der Studienergebnisse des „D21-Digital-Index“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung bis zum 2. März 2015 aber erforderlich. Gefördert wird sie durch das Bundeswirtschaftsministierium für Wirtschaft und Energie und ist Teil des breiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dialogprozesses der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
Dieser Fachkongress steht im Kontext der Studienergebnisse des „D21-Digital-Index“. Mit dieser Studie misst die Initiative D21 die Entwicklung des Digitalisierungsgrads der deutschen Bevölkerung – ihren Zugang, ihre Kompetenz, ihre Offenheit sowie ihre Nutzungsvielfalt bezogen auf digitale Medien und das Internet.
Mit Risiken souverän umgehen und aktiv IT-Standort Deutschland gestalten
Motivation zur Durchführung ist die Erkenntnis, dass die zunehmende Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse eine solide Basis braucht – nämlich eine Gesellschaft, die diese Prozesse versteht und sie in ihrer Dynamik begleiten kann.
Wirtschaft und Politik müssen daher zwingend Menschen unterstützen und sie befähigen, die Chancen der Digitalisierung möglichst individuell zu nutzen, mit den Risiken souverän umzugehen und so aktiv zur Gestaltung des IT-Standorts Deutschland und der digitalisierten Wirtschaft mit beizutragen.
Im Fokus stehen sollen die Spannungsfelder zwischen verfügbarer Infrastruktur und Nutzerverhalten, neuen Technologien und der Offenheit der Bevölkerung, Sicherheit und digitaler Souveränität, sowie den Anforderungen der Arbeitgeber und dem Qualifikationsniveau von Fachkräften.
Weitere Informationen zum Thema:
INITIATIVE D21
Fachkongress »Digitale Gesellschaft« / Informationen und Anmeldung
INITIATIVE D21
D21-Digital-Index 2014 / Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland
datensicherheit.de, 10.03.2014
Initiative D21: Digitale Spaltung beim Breitbandausbau überwinden
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren