Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, November 18, 2021 14:28 - noch keine Kommentare
Erfolgreiche Geschäftsmodelle bleiben: Emotet meldet sich zurück
Im Januar 2021 hatte Europol gemeldet, die Infrastruktur und Täter der Emotet-Gruppe identifiziert zu haben
[datensicherheit.de, 18.11.2021] Im Januar 2021 hatte Europol vermeldet, dass es gelungen sei die Infrastruktur und Täter der „Emotet“-Gruppe zu identifizieren. Videos der Polizei hätten sich auf „YouTube“ verbreitet, um den Cyber-Kriminellen zu signalisieren: „Wir haben Euch.“ Geld und Goldbarren, in der Ukraine von den dortigen Behörden gefunden, seien vor laufender Kamera gezählt und sichergestellt worden. Bei dieser Szene habe es sich indes um einen psychologischen Trick gehandelt. Nun tauche „Emotet“ in den aktuellen Nachrichten wieder auf. Richard Werner, „Business Consultant“ bei Trend Micro, kommentiert in seiner aktuellen Stellungnahme die vermeintliche Überraschung.
Bedrohung durch Emotet: Trend Micro sah bereits im Januar 2021 nur eine Atempause
Es sei eigentlich keine Überraschung. Bereits im Januar 2021, als Reaktion auf die polizeilichen Ermittlungserfolge, habe Trend Micro nur von einer „Atempause“ geschrieben, welche abhängig vom Erfolg der Polizei kürzer oder länger ausfallen könne.
Werner führt aus: „Um den Hintergrund zu verstehen, muss man wissen, dass es sich bei jenen Kriminellen eben nicht um hoody-tragende, pickelige Jugendliche in Mamis Keller handelt. Vielmehr geht es um organisierte Verbrecher mit mafiösen Strukturen.“ – es gehe um eine Untergrundwirtschaft, welche sich der ökonomischen Prinzipien „Kauf“ und „Verkauf“ bediene und von einer Marketing-Maschinerie beflügelt werde.
Geschäftsmodell Emotet aus Untergrundsicht eines der erfolgreichsten der letzten Jahre
Das Geschäftsmodell von „Emotet“, inklusive der von der Gruppierung erstellten Datenbasis, sei – aus Untergrundsicht – eines der erfolgreichsten der letzten Jahre gewesen. Nun gebe es viele Möglichkeiten, „warum es gerade zu diesem Zeitpunkt wieder das Tageslicht erblickt“. Werner wirf die Frage auf: „Sind es tatsächlich dieselben Täter wie letztes Mal, die nach dem ,Takedown‘ verunsichert waren?“ Eine Möglichkeit wäre, dass diese ihr Geschäft einfach weitergegeben und verkauft haben oder dieses gezielt eingesetzt werde, um einem möglichen Komplizen ein Alibi zu verschaffen.
Ohne an dieser Stelle über die wahren Hintergründe zu spekulieren, müssten wir davon ausgehen, „dass in der Cyber-Kriminalität – ebenso wie im wahren Geschäftsleben – erfolgreiche Geschäftsmodelle nicht einfach vom Erdboden verschwinden“. Diese Situation erlebten wir jetzt hier. Werner rät abschließend dazu, die „neue“ Version der „Emotet“-Schadsoftware länger zu beobachten, um Rückschlüsse darüber tätigen zu können, „ob es sich noch um dieselben Akteure handelt oder, ob sich eine andere Handschrift dahinter verbirgt“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.11.2021
G DATA warnt: Emotet ist zurück / Emotet war über Jahre hinweg Cybercrime-Allzweckwaffe
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 5, 2025 19:04 - noch keine Kommentare
Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte: Transparenzbericht 2024 erschienen
weitere Beiträge in Experten
- ClickFix: Logpoint warnt vor Social-Engineering-Kampagne
- Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 5, 2025 16:35 - noch keine Kommentare
ClickFix: Logpoint warnt vor Social-Engineering-Kampagne
weitere Beiträge in Branche
- Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren