Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Mai 2, 2013 23:26 - noch keine Kommentare
eleven: Deutlicher Anstieg bei Spam-, Phishing- und Malware-E-Mails im ersten Quartal 2013
Weltweit 100 Milliarden Spam- und 1 Milliarde Malware-E-Mails am Tag – Penny-Stock-Spam erlebt Comeback
[datensicherheit.de, 02.05.2013] Im ersten Quartal 2013 ist das Aufkommen unerwünschter und gefährlicher E-Mails deutlich angestiegen. Das geht aus dem Eleven/Commtouch Q1 Internet Threats Trend Report hervor, den Eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsdienstleister, heute vorstellte. Das Spam-Aufkommen verdoppelte sich (Anstieg von 98 Prozent) zwischen Dezember 2012 und März 2013 und auch das Phishing-Aufkommen stieg spürbar um 74 Prozent. Am stärksten war der Anstieg bei E-Mails, die Schadsoftware enthielten: Das Aufkommen von E-Mails mit bekannter Malware stieg um 157 Prozent, bei den Virenausbrüchen waren es sogar 290 Prozent. Während des ersten Quartals 2013 wurden jeden Tag durchschnittlich 97 Milliarden Spam- und 973 Millionen Malware-E-Mails versandt. Im März überschritt die tägliche Spam-Menge deutlich die 100-Milliarden-Marke (durchschnittlich 118 Milliarden E-Mails).
Den größten Teil dieses Wachstums verbuchten die Experten von Eleven und Commtouch im März: Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich das Spam-Volumen um 41 Prozent, bekannte Malware wuchs um 75 Prozent, Virenausbrüche um 124 Prozent.
Spam-Entwicklung im ersten Quartal 2013
Nur das Phishing-Aufkommen ging im März leicht um acht Prozent zurück. Ungewöhnlich sind die Parallelen von Spam- und Malware-Wachstum. Traditionell wechseln sich die Wachstumsphasen tendenziell ab. Dass es sich bei dem Anstieg nicht um eine kurzzeitige Entwicklung handelt, zeigt der Vergleich zum Vorjahr: Gegenüber März 2012 stieg das Spam-Aufkommen um 48 Prozent an, bei bekannter Malware betrug der Anstieg 255 Prozent, bei neuer Schadsoftware 251 Prozent. Lediglich das Phishing-Aufkommen ging im gleichen Zeitraum um 42 Prozent zurück.
Weitere Trends:
- Ein „Comeback“ erlebte Penny-Stock-Spam, auch bekannt als „Pump and Dump Spam“, eines der „beliebtesten“ Spam-Themen zwischen 2006 und 2008. In den vergangenen Jahren waren die E-Mails, die billige Aktien mit geringem Handelsvolumen bewerben, weitgehend verschwunden. Im März dominierten Pump-and-Dump-Mailings wieder die Spam-Themen: 18 Prozent der 25 größten Spam-Wellen waren dem Thema zuzuordnen. Das Prinzip ist immer noch das alte: Die Spammer spekulieren darauf, dass möglichst viele Empfänger die Aktien kaufen und damit den Preis in die Höhe treiben. Davon profitieren die Spammer, die zuvor bereits Aktien zum niedrigen Preis erworben haben.
- Im Bereich Web-Sicherheit kam im ersten Quartal vor allem das Blackhole Exploit Kit zum Einsatz. Dieses wird auf Webseiten installiert und durchsucht das System des Benutzers nach Schwachstellen, wenn dieser die Seite im Browser öffnet. Wurde eine Sicherheitslücke gefunden, wird die passende Schadsoftware auf das System geladen. Der Rechner wird nun kontrolliert und kann jederzeit mit zusätzlicher Malware infiziert werden.
- Die Nutzung aktueller Ereignisse zur Malware-Verbreitung nahm auch im 1. Quartal weiter zu. So wurden Nachrichten wie die Wahl des neuen Papstes oder die Finanzkrise in Zypern als Anlass genommen, vermeintliche News-Alerts von CNN oder BBC zu versenden, die zu infizierten Websites führten. Dabei wurde die Kampagne täglich aktualisiert und an die jeweils wichtigsten Meldungen des Tages angepasst.
- „Spam-Weltmeister“ im 1. Quartal waren die USA mit einem Anteil von 9,1 Prozent am gesamten Spam-Aufkommen. Die Plätze belegten Weißrussland (6,5 Prozent), Spanien (5,6 Prozent), Argentinien (5,0 Prozent) und Indien (4,3 Prozent). Deutschland belegte im 1. Quartal Platz 8 (3,7 Prozent).
Weitere Informationen zum Thema:
Eleven Security Reports
Eleven/Commtouch Internet Threats Trend Report April 2013
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren