Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Donnerstag, März 22, 2018 17:54 - noch keine Kommentare
Eigenes Management ermöglicht größtmögliche Datensicherheit
Umfrage der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS) benennt die wichtigsten Maßnahmen für mehr Daten- und IT-Sicherheit
[datensicherheit.de, 22.03.2018] Ein eigenes Sicherheitsmanagement im Unternehmen zu führen, kann sensible Firmendaten am ehesten schützen. Dieser Meinung sind zumindest 95 Prozent von 100 befragten IT und IT-Sicherheitsexperten, die im Auftrag der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS) um ihre Meinung gebeten wurden. 93 Prozent nannten es im Zuge der NIFIS-Studie „IT-Sicherheit und Datenschutz 2017“ in erster Linie als relevant, bestehende Anti-Virus Software aktuell zu halten und regelmäßig zu testen. 91 Prozent gehen davon aus, dass Prävention, beispielsweise durch hohe Strafen wie die DSGVO sie vorsieht, am meisten Erfolg für die IT-Sicherheit verspricht. Die Befragten wurden zur Nennung von bis zu drei Maßnahmen gebeten, die Datensicherheit erfolgreich vorantreiben könnten.
Wirtschaft und Bürger müssen selbst handeln
Tatsächlich braucht erfolgreicher Datenschutz Eigeninitiative, wie die Studie „IT-Sicherheit und Datenschutz 2017“ deutlich macht. Sie zeigt, wie stark sich Unternehmen in der Eigenverantwortung sehen, wenn es um den Schutz des Datenmaterials geht. 83 Prozent der Befragten gaben an, dass sich die Wirtschaft selbst gegen Cyberangriffe schützen muss. Entsprechend bezeichnen 81 Prozent das Thema IT-Sicherheit als größte Herausforderung der nächsten Jahre. Deutlich fällt auch die Antwort aus, ob der Bürger persönlich Sorge für die IT-Sicherheit tragen sollte. Dieser Meinung sind 78 Prozent der Befragten. Bei der Frage nach der staatlichen Sicherheit herrscht weniger Einigkeit. Mit 43 Prozent sagt weniger als die Hälfte, dass die Gewährleistung der IT-Sicherheit in erster Linie eine staatliche Aufgabe sei. 37 Prozent stimmen dem teilweise zu, jeder Fünfte verneint die Annahme sogar. „Es ist erfreulich, dass Unternehmen verstanden haben, welche große Aufgabe sie erwartet. Der Staat muss jetzt mit verschiedenen Maßnahmen dafür sorgen, dass das Vertrauen der Bürger und Unternehmen im Sektor Datensicherheit wieder zurückzugewonnen wird“, so Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der NIFIS.
Vielfältige Sicherheitsmaßnahmen
Eine Möglichkeit für einen erfolgreichen staatlichen Eingriff könnte die konsequente Strafverfolgung bilden. 71 Prozent der Studienteilnehmer sehen sie als relevant für den Schutz sensibler Unternehmensinformationen. 89 Prozent nannten Schulung der Mitarbeiter zu mehr Sensibilität bezüglich Datenmaterial als entscheidend. Ein regelmäßiges Daten-Backup ist für 87 Prozent der Befragten eine erfolgsversprechende Maßnahme für mehr Datensicherheit. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wäre schließlich für 85 Prozent das Mittel zur Wahl zur erfolgreichen Bekämpfung von Cyberkriminalität.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.09.2017
IT-Sicherheit: NIFIS veröffentlicht Wahlprüfsteine
datensicherheit.de, 11.07.2017
NIFIS: Cloud-Anbieter haften künftig für den Datenschutz ihrer Kunden
datensicherheit.de, 23.10.2016
NIFIS warnt vor voreiligem Nutzen von Cloud-Lösungen
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren