Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 28, 2013 23:39 - noch keine Kommentare
eco: Elektronischer Datenmüll bleibt ein Ärgernis
Weitere Zuspitzung der Bedrohungslage im Internet erwartet
[datensicherheit.de, 28.05.2013] Das für Millionen von Menschen nervige Problem der unerwünschten E-Mail-Werbung (Spam) verschärft sich offenbar in diesem Jahr, hat eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft festgestellt. Der Verband stützt sich dabei auf eine aktuelle Umfrage unter 245 IT-Experten, nach der sich die Spam-Erkennung gegenüber dem Vorjahr derzeit wieder verschlechtert .
„Nachdem vor einem Jahr 62 Prozent der damals befragten Fachleute mit der Erkennung von Spam weitestgehend zufrieden waren, vertreten derzeit nur noch 54 Prozent die Auffassung, dass belästigende Werbung gut genug automatisch erkannt und wegsortiert wird“, erklärt Dr. Kurt Brand, Leiter der eco-Kompetenzgruppe Sicherheit und Geschäftsführer der auf IT-Sicherheitsfragen spezialisierten Pallas GmbH. 46 Prozent der aktuell Befragten mahnen Verbesserungsbedarf bei der Erkennung von „E-Müll“ an.
Nach Analyse des eco-Verbands hat zwar das Gesamtvolumen an unerwünschten E-Mails in Deutschland während der vergangenen Jahre merklich abgenommen. Jedoch haben die Werbeversender in der gleichen Zeit eine deutlich höhere Professionalität entwickelt, sodass ihre Aussendungen vermehrt ungehindert durch die Spam-Filter hindurch schlüpfen, erläutert Sicherheitsexperte Dr. Kurt Brand die Zusammenhänge.
Insgesamt bleibt die allgemeine Bedrohungslage in Bezug auf Gefahren aus dem Internet weiterhin angespannt, teilt der eco-Verband mit. 92 Prozent der aktuell befragten Experten erwarten im Laufe dieses Jahr sogar noch eine Zunahme der Gefährdungslage. Sie geben sich damit ängstlicher als 2012 (90 Prozent) beziehungsweise 2011 (85 Prozent). „Der Datenschutz, das IT-Sicherheitstraining für die Beschäftigten und die Notfallplanung für den Angriff aus dem Internet stellen die wichtigsten organisatorischen IT-Sicherheitsthemen in der deutschen Wirtschaft dar“, sagt Dr. Kurt Brand.
eco ist seit über 15 Jahren der Verband der Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit mehr als 600 Mitglieds-unternehmen gestaltet eco das Internet: Der Verband entwickelt Märkte, fördert Technologien und formt Rahmenbedingungen. In seinem Kompetenznetzwerk befasst sich eco mit Infrastrukturfragen, rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und der Nutzung von Inhalten.
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren