Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, August 16, 2022 9:05 - ein Kommentar
EAID-Veranstaltung zum Bundestransparenzgesetz am 23. September 2022
EAID lädt in die Räumlichkeiten der Europäischen Akademie Berlin ein
[datensicherheit.de, 16.08.2022] Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. und aktuell Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz in Berlin (EAID), lädt zur EAID-Veranstaltung „Wann kommt das Bundestransparenzgesetz – und mit welchem Inhalt?“ zum 23. September 2022 ein (reine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl).
EAID-Veranstaltung: Wann kommt das Bundestransparenzgesetz – und mit welchem Inhalt?
Freitag, 23. September 2022, 15.00-18.00 Uhr
Europäische Akademie Berlin (EAB), Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
Teilnahme kostenlos – Anmeldung erforderlich (s.u.)
Panelisten (ohne Gewähr):
- Keynote: Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat (angefragt)
- Prof. Ulrich Kelber, Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Dr. Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency International Deutschland e.V.
- Dr. Juliane Hundert, Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
- Dr. Manfred Redelfs, Netzwerk Recherche e.V.
Moderation: Dr. Alexander Dix, LL.M.
EAID sieht Nachholbedarf bei Transparenz staatlichen Handelns
Deutschland hat demnach bei der Transparenz staatlichen Handelns und speziell bei der Informationsfreiheit noch immer „erheblichen Nachholbedarf“. Seit dem bundesweit ersten Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz in Brandenburg von 1998 seien zwar im Bund und 13 weiteren Bundesländern entsprechende Gesetze ihn Kraft getreten, um den Bürgern ein allgemeines, nicht begründungsbedürftiges Recht auf Zugang zu Informationen der öffentlichen Verwaltung einzuräumen.
In Bayern und Niedersachsen fehle ein solches Gesetz indes nach wie vor. Dagegen seien die Länder Hamburg, Rheinland-Pfalz und Sachsen bereits einen Schritt weiter gegangen, „indem sie mit der Verabschiedung von Transparenzgesetzen ihre Verwaltungen zur aktiven Bereitstellung von Informationen verpflichtet haben“.
Bundes-Transparenzgesetz: EAID und ZGI – Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht erörtern Realisierungschancen
„Im Koalitionsvertrag vom Dezember 2021 haben SPD, GRÜNE und FDP ihre Absicht bekundet, auch das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes zu einem Transparenzgesetz weiterzuentwickeln. Was das konkret bedeutet, ist bisher offengeblieben.“ Die EAID möchte zusammen mit der „ZGI – Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht“ die Realisierungschancen der Ankündigung im Koalitionsvertrag diskutieren und Antworten auf solche Fragen zu finden wie:
„Welche Erfahrungen gibt es in den Bundesländern mit Transparenzgesetzen und können sie für den Bund fruchtbar gemacht werden? Ist die Digitalisierung der Verwaltungsinformationen Voraussetzung für eine Transparenzgesetzgebung oder kann diese gerade als Katalysator für eine schnellere Digitalisierung dienen?“ Und schließlich: „Sollte die Initiative für ein Bundestransparenzgesetz von der Bundesregierung (federführend dort: das Bundesinnenministerium), vom Bundestag oder von den Ländern ausgehen?“
Anmeldung und weitere Informationen zum Thema:
EAID
Wann kommt das Bundestransparenzgesetz – und mit welchem Inhalt?
ein Kommentar
Schulz
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Frage: Ist eine zweite derartige Veranstaltung geplant? Ich wäre sehr daran interessiert.