Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 4, 2015 21:36 - noch keine Kommentare
E-Nummern: Verbraucherzentrale veröffentlicht aktuellen Ratgeber
Entschlüsselung der Zusatzstoffe in Lebensmitteln
[datensicherheit.de, 04.02.2015] Fast jedes Fertiglebensmittel enthält heute Zusatzstoffe. Die sogenannten E-Nummern verwendet die Lebensmittelindustrie, um ihre Produkte besser aussehen zu lassen, Qualitätsmängel zu überdecken oder die Produktion billiger zu machen. Doch wer weiß schon, was sich hinter Bezeichnungen wie „E 310“ und „E 912“ verbirgt? Der Ratgeber der Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh) „Was bedeuten die E-Nummern?“ entschlüsselt in seiner 67. aktualisierten und erweiterten Auflage die mehr als 320 europaweit zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe.
Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidations- und Säuerungsmittel, Verdickungs- und Feuchthaltemittel, Geschmacksverstärker sowie Süßstoffe werden in der aufsteigend sortierten E-Nummern-Liste benannt, erklärt und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen kritisch beurteilt.
Mittels anschaulicher Symbole sollen Verbraucher beispielsweise erkennen können, bei welchen E-Nummern die umstrittene Gentechnologie zum Einsatz kommt oder welche Zusatzstoffe zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern führen können. Wichtige Hinweise für Allergiker oder Asthmatiker fehlen nach Angaben der vzhh genauso wenig wie solche für Vegetarier und Veganer, die mit der Liste Stoffe tierischer Herkunft aufspüren könnten.
Weitere Informationen rund ums Thema, etwa zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen oder deren Wirkung machten den Ratgeber gemeinsam mit einer praktischen Kurzfassung der E-Nummern-Liste zum Herausnehmen zu einem nützlichen Begleiter für den Lebensmitteleinkauf.
vzHH-Ratgeber „Was bedeuten die E-Nummern?“
Für 5,90 Euro im Infozentrum der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 22 (Mo., Mi., Do., Fr. 10-18 Uhr und Di. 10-19 Uhr) erhältlich.
Zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand kann das Buch auch online auf der vzhh-Website bestellt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Hamburg
Was bedeuten die E-Nummern?
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren