Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Mai 6, 2024 16:22 - noch keine Kommentare
DSK-Orientierungshilfe für Unternehmen und Behörden zum datenschutzkonformen KI-Einsatz
Die Orientierungshilfe „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ richtet sich an Unternehmen, Behörden und andere Organisationen
[datensicherheit.de, 06.05.2024] Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz / DSK) hat eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vorgelegt. Diese Orientierungshilfe mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ richtet sich demnach an Unternehmen, Behörden und andere Organisationen. Im Sinne einer Checkliste diene dieses Papier als Leitfaden insbesondere für datenschutzrechtlich Verantwortliche, um KI-Anwendungen auszuwählen, zu implementieren und zu nutzen. Die Orientierungshilfe soll künftig weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden.
Schwerpunkt der Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz auf LLM
Viele öffentliche und private Stellen fragten sich derzeit, „unter welchen Voraussetzungen sie KI-Anwendungen datenschutzkonform einsetzen können“. Besonderes Interesse gelte dabei den sogenannten „Large Language Models“ (LLM), welche „häufig als Chatbots angeboten werden, aber auch als Grundlage für andere Anwendungen dienen können“.
Der Schwerpunkt der Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz liege daher auf solchen KI-Anwendungen. Über die LLM hinaus gebe es jedoch zahlreiche weitere KI-Modelle und KI-Anwendungen, deren Einsatz infrage kommen könne und für die viele der Erwägungen in dem nun von der DSK veröffentlichten Papier bedeutsam seien.
Orientierungshilfe für datenschutzrechtlich Verantwortliche bei der Konzeption des KI-Einsatzes, der -Auswahl, der -Implementierung und der -Nutzung
„Praxisnah adressiert die Orientierungshilfe Fragen, die datenschutzrechtlich Verantwortliche bei der Konzeption des Einsatzes, der Auswahl, der Implementierung und der Nutzung von KI-Anwendungen stellen und beantworten müssen.“
Ob Zweckbestimmung, Transparenzpflichten, Betroffenenrechte oder Richtigkeit von Ergebnissen: Diese Orientierungshilfe erörtere – auch anhand von Beispielen – wichtige Kriterien entlang der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zeige Leitlinien für entsprechende Entscheidungen auf.
Hinweise zur Auswahl datenschutzkonformer KI-Anwendungen mit Rückwirkung auf die Gestaltung der Produkte
Erarbeitet worden sie diese von der „Taskforce KI“ unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die „Taskforce KI“ der DSK habe bereits 2019 die „Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz“ vorgelegt und befasse sich gegenwärtig mit der datenschutzrechtlichen Prüfung des Dienstes „ChatGPT“.
Die Orientierungshilfe „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ richtet sich laut DSK mittelbar auch an Entwickler, Hersteller und Anbieter von KI-Systemen: „Denn sie enthält Hinweise zur Auswahl datenschutzkonformer KI-Anwendungen, die auf die Gestaltung der Produkte zurückwirken.“ Die Entwicklung von KI-Anwendungen und das Training von KI-Modellen seien allerdings nicht Schwerpunkt dieser Orientierungshilfe.
Weitere Informationen zum Thema:
DSK DATENSCHUTZKONFERENZ, 06.05.2024
Orientierungshilfe der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 6. Mai 2024 / Künstliche Intelligenz und Datenschutz / Version 1.0
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren