Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Juli 9, 2018 13:04 - noch keine Kommentare
DsiN: Digitale Nachbarschaft auf Datenschutz-Tour zu Vereinen
Deutschland sicher im Netz e.V. gibt Startschuss für mobile Einsatzteams
[datensicherheit.de, 09.07.2018] Die neuen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere nach endgültigem Inkrafttreten der DSGVO, stellen Vereine, Stiftungen und ehrenamtliche Initiativen vor große Herausforderungen – aus Sorge über mögliche Sanktionen sollen einige Vereine in Deutschland sogar ihr zukünftiges Engagement in Frage gestellt haben. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) möchte ihnen helfen und startet zum Sommer 2018 bundesweit das Projekt „Digitale Nachbarschaft“.
Hilfe zur Selbsthilfe
„Wir bieten konkrete Unterstützung, damit die neuen Datenschutzregeln ihre positive Wirkung besser entfalten“, so Dr. Thomas Kremer, DsiN-Vorstandsvorsitzender.
Die „Digitale Nachbarschaft“ in der Trägerschaft des DsiN e.V. bildet demnach engagierte Menschen in Vereinen und Stiftungen seit 2015 zu freiwilligen „Medienscouts“ aus, damit diese ihr Wissen dann weitergeben. Die neuen Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Sicherheit in der Datenschutzverordnung zielten auf Hilfe zur Selbsthilfe:
„Wir setzen auf die Befähigung von Menschen, die ihr Wissen im Verein weitergeben. Die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen, ist das Erfolgsrezept für Verhaltensänderungen“, erläutert Kremer.
Ab sofort Workshop-Termine vereinbaren
Laut dem „DsiN-Sicherheitsindex“ spricht sich eine große Mehrheit der Nutzer dafür aus, selbst mehr Verantwortung für den Schutz vor Risiken im Internet zu übernehmen (84,4 Prozent).
Interessierte Vereine und ehrenamtliche Initiativen könnten ab sofort bei DsiN lokale Workshop-Termine anfragen.
Die mobilen Einsatzteams seien bundesweit unterwegs und könnten je nach Verfügbarkeit für Schulungen in Vereinen und Initiativen vor Ort gebucht werden.
Das Projekt „Digitale Nachbarschaft“
Das DsiN-Projekt „Digitale Nachbarschaft“ vermittelt seit 2015 IT-Sicherheitswissen für und innerhalb von ehrenamtlichen Strukturen durch Multiplikatoren. Es wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und unterstützt von den DsiN-Mitgliedern Google und Deutsche Telekom AG. 2016 wurde das Projekt als „Ausgezeichneter Ort“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ geehrt.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
Digitale Nachbarschaft
datensicherheit.de, 03.07.2018
BfDI-DsiN-Dialogkonferenz: Bundesdatenschützerin und DsiN laden zum Dialog mit Kindern
datensicherheit.de, 12.06.2018
Verunsicherung im Netz nimmt laut DsiN-Sicherheitsindex 2018 zu
datensicherheit.de, 26.05.2017
DsiN-Jahreskongress 2017: IT-Sicherheit ist notwendig und machbar
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren