Branche - geschrieben von cp am Montag, Mai 25, 2020 20:49 - noch keine Kommentare
DSGVO-Konformität: Drei Herausforderungen für Unternehmen
Aufsichtsbehörden wollen weiterhin angemessen gegen Verstöße durchgreifen
[datensicherheit.de, 25.05.2020] NTT Ltd. rät Unternehmen ihre DSGVO-Konformität angesichts anstehender Novellierungen und der veränderten Arbeitsbedingungen kritisch zu prüfen.
Ende Mai 2020 jährt sich das Inkrafttreten der DSGVO zum zweiten Mal. Das Thema ist jedoch weitgehend von der Agenda verdrängt worden und spielt in der öffentlichen Aufmerksamkeit eine geringere Rolle. Nach Auffassung von NTT Ltd. ist diese Situation gefährlich, denn die Aufsichtsbehörden haben angekündigt, weiterhin angemessen gegen DSGVO-Verstöße durchgreifen zu wollen. In der aktuellen Situation müssen sich Unternehmen deshalb drei Herausforderungen stellen.
- Unzureichende Schutzmechanismen
Nach wie vor erfüllen viele Unternehmen die DSGVO-Vorgaben nicht in vollem Umfang. Häufige Schwachstellen sind der Umgang mit zu löschenden Daten und die Realisierung in komplexen Anwendungs- und Systemlandschaften über die eigenen Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg sowie die vielfältigen Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, wie etwa die immer umfassendere Datenanalyse durch KI und Big Data. Sie bieten deshalb potenzielle Ansatzpunkte für mögliche Prüfungen mit dem Ergebnis schwerwiegender Feststellungen und Unternehmen setzen sich so der Gefahr hoher Strafen aus. - DSGVO-Änderungen 2020
Diese unbefriedigende und gefährliche Situation wird durch die Tatsache verschärft, dass noch in diesem Jahr neue oder veränderte Regularien ins Haus stehen. So ist 2020 die erste Evaluation des DSGVO-Gesetzeswerkes durch die EU-Kommission geplant. Zudem ist es angesichts der Diskussionen über mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Datenschutzbehörden, nationale Ungleichheiten bei Auslegung und Durchsetzung der DSGVO-Regeln oder den strittigen Umgang mit Digitalkonzernen wie Facebook oder Twitter nicht auszuschließen, dass es zu Änderungen am Gesetzeswerk kommt, die anschließend von den Unternehmen zu realisieren sind. - Neue Sicherheitslücken durch Home-Office
Erschwerend kommt aktuell der Umgang mit der Ausnahmesituation dazu. Die rasant wachsende Verbreitung von Home-Office stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, um die DSGVO-Regularien erfüllen zu können. Für den Einsatz der Mitarbeiter am heimischen Arbeitsplatz fehlen häufig DSGVO-konforme Einsatzkonzepte. Die Nutzung von privaten Endgeräten wie Smartphones stellt ebenso ein Sicherheitsrisiko dar wie nur unzureichend gesicherte Zugangsverbindungen. Dazu kommen zu großzügig ausgelegte Zugangs- und Zugriffsrechte, etwa wenn den Mitarbeitern standardmäßig lokale Administratorenrechte zugebilligt werden.
Top-Management gefragt
Bei der Lösung dieser Herausforderungen ist das Top-Management ebenso gefordert wie die Informationssicherheitsbeauftragten im Unternehmen und die IT-Spezialisten, die für die sichere technische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben verantwortlich sind.
„Die aktuelle Krisensituation verschärft die Bedingungen für die Erfüllung der DSGVO-Normen. Damit besteht auch ein neues Risikopotenzial“, erklärt Eva-Maria Scheiter, Managing Consultant GRC bei NTT Ltd.’s Security Division. „Unternehmen sollten trotz aller ebenfalls bestehenden Herausforderungen das sichere und rechtskonforme Arbeiten nicht aus den Augen verlieren.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 22.05.2020
Prof. Dieter Kugelmann bilanziert 2 Jahre DSGVO
datensicherheit.de, 22.05.2020
Zwei Jahre EU-DSGVO
datensicherheit.de, 20.04.2020
DSGVO: Zunehmende Geldbußen rücken „Privacy by Design“ ins Interesse
datensicherheit.de, 21.08.2019
DSGVO vs. CLOUD Act: EU-Unternehmen im Spannungsfeld
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren