Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Juli 9, 2024 21:44 - noch keine Kommentare
DORA: EU-Regelungen für den Finanzsektor werfen Schatten voraus
Höchste Zeit zur Vorbereitung auf den Digital Operational Resilience Act (DORA)
[datensicherheit.de, 09.07.2024] Mit dem „Digital Operational Resilience Act“ (DORA) der Europäischen Union (EU) wird Anfang 2025 ein weitreichendes Regulierungswerk für die Themen Cyber-Sicherheit, Risiken der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Digitale Resilienz in Kraft treten, welches den gesamten EU-Finanzsektor adressiert. In einer aktuellen Stellungnahme kommentiert BeyondTrust die Regulierungen, welche den Finanzmarkt gegenüber Cyber-Risiken und IT-Sicherheitsverletzungen stärken sollen.
DORA soll Finanzmarkt gegenüber Cyber-Risiken und IT-Sicherheitsvorfällen stärken
BeyondTrust informiert über die IT-Compliance-Anforderungen an Geldinstitute und Finanzunternehmen, welche für den gesamten EU-Bankensektor ab dem 17. Januar 2025 gelten werden. „In einem aktuellen Blogbeitrag werden die Regulierungen des ,Digital Operational Resilience Act’ (DORA) vorgestellt, die den Finanzmarkt gegenüber Cyber-Risiken und IT-Sicherheitsvorfällen stärken sollen.“
Die von BeyondTrust angebotenen Lösungen stellten sicher, „dass Finanzinstitute privilegierte Zugriffe und Anmeldeinformationen effektiv verwalten und sichern, eine entscheidende Komponente der Digitalen Resilienz, die von DORA eingefordert wird.“
EU-Verordnung 2022/2554 – DORA harmonisiert Sicherheitsmaßnahmen im gesamten EU-Finanzsektor
Mit der EU-Verordnung 2022/2554 würden Sicherheitsmaßnahmen im gesamten EU-Finanzsektor harmonisiert. Zur Aufrechterhaltung eines widerstandsfähigen Finanzbetriebs sollten technologische Sicherheit, ein reibungsloses Funktionieren sowie eine rasche Wiederherstellung nach IKT-Sicherheitsverletzungen und -Vorfällen gewährleistet werden.
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Rechnern und IT-Systemen verstärkten unterschiedliche IT-Risiken, „die das Finanzsystem und Geldflüsse durch Cyber-Bedrohungen oder Störungen gefährden“.
DORA-Verordnung: Finanzdienstleistungen müssen in der gesamten EU wirksam und reibungslos erbracht werden
Im Kontext der DORA-Verordnung müssten Finanzdienstleistungen demnach in der gesamten EU wirksam und reibungslos erbracht werden können, und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher und Märkte auch in Stress-Situationen gewährleisten. „Das betrifft insbesondere Zahlungen, die von bargeld- und papiergestützten Methoden zunehmend auf die Nutzung digitaler Lösungen verlagert wurden, sowie Wertpapierclearing und -abrechnungssysteme.“
Das einheitliche Regelwerk und Aufsichtssystem ordnet demnach den elektronischen und algorithmischen Handel, Darlehens- und Finanzierungsgeschäfte, Schadensmanagement und Back-Office-Transaktionen neu.
BeyondTrust bietet Lösungen für von DORA betroffene Institutionen
„Cyber-Kriminelle schlafen nie. Unsere Tools sind darauf ausgelegt, Angriffe zu antizipieren und zu neutralisieren, bevor sie irreparablen Schaden anrichten. Eine verbesserte Transparenz der digitalen Assets und Identitäten ist ein entscheidender Faktor für die Erkennung potenzieller Sicherheitsverletzungen, von unbefugten Zugriffsversuchen bis hin zu Insider-Bedrohungen“, erläutert Jens Brauer, „Regional Vice President CEE“ bei BeyondTrust.
Brauer betont abschließend: „Die EU-Gesetzgebung fordert diese Fähigkeiten im Rahmen des ,Digital Operational Resilience Act’. Unsere Lösungen unterstützen nicht nur die Einhaltung der strengen Vorschriften, sondern stärken auch die Cyber-Resilienz von Unternehmen zur Bewahrung der Integrität und Stabilität der Finanzsysteme in einer vernetzten Welt.“
Weitere Informationen zum Thema:
EUR-Lex Der Zugang zum EU-Recht
Dokument 32022R2554
BeyondTrust, 08.07.2024
Digital Operational Resilience Act (DORA): Wie die EU-Vorgaben zur Stärkung der Cyber-Resilienz im Finanzsektor eingehalten werden können
datensicherheit.de, 25.04.2024]
DORA ante portas: Verbindliche Richtlinie für das Risikomanagement im Finanzsektor rückt näher / Viele Finanzorganisationen müssen in neue Lösungen investieren – insbesondere für den Wiederanlauf nach einem Notfall
datensicherheit.de, 20.11.2023
DORA und NIS2 – Cybersicherheit im Finanzsektor der EU / Auditverfahren der Regularien harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 30, 2025 18:02 - noch keine Kommentare
World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
weitere Beiträge in Branche
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren