Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, November 14, 2018 22:15 - noch keine Kommentare
Digitalpolitik: eco-Geschäftsführer Rabe für mehr strategische Weitsicht
Kommentar zur in der Digitalklausur der Bundesregierung diskutierten Themen
[datensicherheit.de, 14.11.2018] Zu den aktuell im Rahmen der Digitalklausur der Bundesregierung diskutierten Papieren zu Künstlicher Intelligenz (KI) und einer digitalen Umsetzungsstrategie äußert sich eco-Geschäftsführer Alexander Rabe wie folgt:
„Sowohl KI-Strategie, als auch die Umsetzungsstrategie werfen durchaus richtige Schlaglichter auf aktuelle Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation. Aber letztlich enthalten beide Papiere zunächst nur Sammlungen sinnvoller Initiativen und Einzelmaßnahmen. Es fehlt die Vision dahinter und der rote Faden einer gestaltenden Digitalpolitik mit einem klaren Zielbild. Digitalpolitik bleibt somit eine Großbaustelle und man hat leider nicht den Eindruck, dass die Bundesregierung vorhat, hier die Rolle des Architekten oder zumindest eines Bauleiters zu übernehmen. Wir sehen Stückwerk, statt strategischem Gestaltungswillen.
Besonders kritisch bleibt anzumerken:
Es fehlt nach wie vor ein ganzheitliches Verständnis der entscheidenden Faktoren und Zusammenhänge des Ökosystems Digitalisierung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der digitalen Infrastrukturen – diese gleichzusetzen mit Breitband ist zu wenig. Digitale Infrastrukturen sind mehr als schnelle Netze und 5G. Künstliche Intelligenz basiert ja wesentlich auf großen Datenmengen, die in Echtzeit verfügbar sein müssen und über bandbreitenintensive Anwendungen verarbeitet werden. Dies geschieht idealerweise in hocheffizienten, leistungsstarken und sicheren Rechenzentren. Diese werden allerdings in Umsetzungsstrategie und KI-Strategie nicht mal erwähnt. Deutschland hat keinen einzigen Hyperscaler für diese Anforderungen und laut EU Kommission werden nur 4% der weltweit verfügbaren Daten in Europa gehostet, denkbar schlechte Voraussetzungen für KI Made in Germany.
Letztlich fehlt ein digitales Narrativ in der Bundesregierung, mit einer klaren Vision für ein Digitales Deutschland 2030.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 10.11.2018
eco: Konsequente Strategie für digitale Bildung und Weiterbildung nötig
datensicherheit.de, 08.11.2018
SIWECOS Projekt wird verlängert
datensicherheit.de, 02.10.2018
E-Evidence-Verordnung: eco fordert die Wahrung von Sicherheitsstandards beim Datenaustausch
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren