Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Montag, Oktober 16, 2017 23:16 - noch keine Kommentare
Digitaler Nachbarschaftsgipfel am 18. Oktober 2017 in Berlin
30 Millionen Menschen mit Aufklärungsbedarf zur Sicherheit im Internet
[datensicherheit.de, 16.10.2017] Der Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) veranstaltet am 18. Oktober 2017 den „Digitalen Nachbarschaftsgipfel“, welcher einen Dialog über Chancen und Sicherheit im Netz befördern soll – zudem soll eine Zwischenbilanz zum Bildungsprogramm „Digitale Nachbarschaft“ vorgestellt werden.
Digitale Kompetenzen im sicheren Umgang mit dem Internet stärken!
Viele Menschen sind deutschlandweit in Vereinen oder ehrenamtlichen Netzwerken aktiv. Ihnen bieten Digitalisierung und Vernetzung neue Chancen – bringen aber auch neue Herausforderungen.
Zum „Digitalen Nachbarschaftsgipfel“ treffen sich laut DsiN am 18.Oktober 2017 Spitzenvertreter aus dem Ehrenamt, der Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum Austausch über digitale Zukunftsstrategien.
„Das Internet stärkt die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts. Um die Chancen zu nutzen, müssen aber digitale Kompetenzen im sicheren Umgang mit dem Internet gestärkt werden“, betont hierzu Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI).
Breitenwirksame Aufklärungsarbeit zu IT-Sicherheit und Datenschutz
„Die Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung hat den Bedarf nach einer breitenwirksamen Aufklärungsarbeit zu IT-Sicherheit und Datenschutz benannt“, so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.
Dieser Weg müsse nun weitergeführt werden. Noch vor der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestags am 24. Oktober 2017 soll der „Digitale Nachbarschaftsgipfel“ Handlungsbedarfe, Strategien sowie Maßnahmen für eine digitale Aufklärungsarbeit adressieren.
„Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2017
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 14.00 bis 18.00 Uhr
Tagesspiegel Verlagshaus, Askanischer Platz 3 in 10963 Berlin
Zu den Referenten gehören laut DsiN unter anderem:
- Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (Gipfel-Keynote)
- Dr. Thomas Kremer, DsiN-Vorstandsvorsitzender und Vorstand Deutsche Telekom AG (Gipfelsprecher)
- Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (Gipfel-Ausblick)
- Marco Vollmar, Geschäftsleiter WWF Deutschland (Praxis-Report Ehrenamt)
- Dr. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer (Begrüßungsrede)
Ferner werden Mitglieder des neuen Deutschen Bundestags, die Vorsitzende der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, Barbara Thiel, sowie Vertreter aus ehrenamtlichen Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz und dem Deutschen Fußball-Bund erwartet. Durch die Veranstaltung führt der Radiomoderator und Journalist Daniel Finger.
Zwischenbilanz zum Bildungsprojekt „Digitale Nachbarschaft“
Auf dem „Digitalen Nachbarschaftsgipfel“ soll auch eine Zwischenbilanz zum Bildungsprojekt „Digitale Nachbarschaft“ präsentiert werden.
Dieses Projekt klärt seit 2015 bundesweit Vereine und Ehrenämter zum sicheren Umgang mit digitalen Chancen auf. Es schult ehrenamtlich Tätige zur Weitergabe von digitalen Schutzkompetenzen im Verein.
Die „Digitale Nachbarschaft“ wird vom BMI gefördert und von den DsiN-Mitgliedern Google und Deutsche Telekom unterstützt.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitale Nachbarschaft
Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2017
DINA Gipfel
Programm
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren