Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Montag, August 14, 2017 23:03 - noch keine Kommentare
Digitale Selbstverteidigung: Über 100.000 Schüler in Rheinland-Pfalz fit gemacht
3.500 Schülerworkshops in den letzten sieben Jahren
[datensicherheit.de, 14.08.2017] Zum Schuljahresbeginn 2017/2018 gibt es nach Angaben des Landesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz (LfDI) ein kleines Jubiläum zu feiern: Mit 3.500 Schülerworkshops seien in den letzten sieben Jahren über 100.000 Schüler „in Sachen Datenschutz und digitaler Selbstverteidigung fitgemacht“ worden, berichtet der LfDI, Prof. Dr. Dieter Kugelmann: „Darauf und auf die Tatsache, dass wir mit dieser Initiative bundesweit Vorreiter waren, sind wir stolz.“
Verhalten in Sozialen Netzwerken sowie sicherer Umgang mit Smartphones
Seit 2010 wurden demnach in jeweils vierstündigen Workshops richtiges Verhalten in Sozialen Netzwerken sowie der sichere Umgang mit Smartphones und Apps vermittelt. Für die Organisation der Workshops sei auf 25 geschulte externe Referenten des LfDI in allen Regionen des Landes zurückgegriffen worden.
Schüler ab der vierten Klasse bis zur Oberstufe unterwiesen
Zielgruppe sind laut LfDI Schüler ab der vierten Klasse bis zur Oberstufe. In Kooperation mit „medien+bildung.com“, der Fachstelle der Landesmedienanstalt, seien die für die jeweiligen Altersgruppen notwendigen pädagogischen Konzepte eigens von Medienpädagogen erarbeitet und ständig fortentwickelt worden.
Ziel sei es, die Inhalte für die Schüler durch aktivierende Lernmethoden praxisnah, verständlich und spannend zu vermitteln, damit sich so ein besseres Verständnis für den Wert und den Schutz ihrer persönlichen Daten einstellen kann.
Verbindliche Einführung des „Medienkomp@sses
„Mit den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz zur Digitalen Bildung und der verbindlichen Einführung des ,Medienkomp@sses‘ in allen rheinland-pfälzischen Grundschulen sind wichtige Rahmenbedingungen hinzugekommen“, führt Kugelmann aus. „Unser Schülerworkshop-Programm ist daher als ein wesentlicher Baustein dieser Bildungsstrategie in Rheinland-Pfalz zu sehen und wird von den Schulen nach wie vor dankbar angenommen.“
Die Workshops werden nach LfDI-Angaben vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz bezuschusst und können auch im neuen Schuljahr für die Schulen kostenlos angeboten werden.
Die nächsten Schritte, wie die Bereitstellung von ergänzenden Online-Lehrmaterialien für Lehrkräfte sowie die Erweiterung des Angebots für Familieneinrichtungen, seien bereits auf den Weg gebracht.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Landesbeauftragen für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Schülerworkshopformular
Rheinland-Pfalz, 10.07.2017
Für Verbraucher- und Datenschutzrisiken in der digitalen Welt sensibilisieren – Vortragsangebot für Familien startet in Rheinland-Pfalz
datensicherheit.de, 01.09.2016
Rheinland-Pfalz: Überarbeiteter Handlungsrahmen zur Nutzung Sozialer Medien durch öffentliche Stellen
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren