Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, September 20, 2019 21:24 - noch keine Kommentare
Digitale Aufklärung: DsiN-Forum in Berlin-Mitte eröffnet
„Digitale Nachbarschaft“ hat neue Anlaufstelle im DsiN-Forum
[datensicherheit.de, 20.09.2019] Nach Erkenntnissen des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) benötigt jeder zweite Bürger zusätzliche Unterstützung im Umgang mit dem Internet. In diesem Kontext wurde am 18. September 2019 gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat das DsiN-Forum „Digitale Aufklärung“ in Berlin-Mitte eröffnet.
DiNa-Mobilreferenten Petra Rollfing und Robert Ossenkopp im DiNa-Mobil
Vermittlung eines sicheren und selbstbestimmten Umgangs mit dem Internet
Das DsiN-Forum soll künftig als Anlaufstelle und Schulungszentrum für bundesweite Programme der digitalen Aufklärung fungieren. Für Dr. Thomas Kremer, den DsiN-Vorstandsvorsitzenden, steht die Vermittlung eines sicheren und selbstbestimmten Umgangs mit dem Internet im Fokus.
„Wir wollen Menschen auf dem Weg in die Digitalisierung unterstützen. Darauf haben sie einen Anspruch, den wir im Verbund mit unseren Partnern aktiv mitgestalten wollen“, erläutert Dr. Kremer.
Baustein für aufgeklärte und sichere digitale Gesellschaft
Zur Eröffnung des DsiN-Forums bekräftigte Innenstaatssekretär Klaus Vitt, der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, den bundesweiten Ansatz von DsiN als „Baustein für eine aufgeklärte und sichere digitale Gesellschaft“.
Vitt: „Es geht um konkrete, manchmal auch mühsame Arbeit vor Ort und in den Regionen. Das ist gelebter digitaler Verbraucherschutz. Das Bundesinnenministerium unterstützt daher das bundesweite Programm und ermuntert zur aktiven Teilnahme.“
Bundesweit seit Jahresbeginn 2019 über 30 neue Treffs der „Digitalen Nachbarschaft“
Die „Digitale Nachbarschaft“ wird laut DsiN Vereinsmitglieder und freiwillig engagierte Bürger bei der sicheren Nutzung von Online-Angeboten unterstützen. Bundesweit seien seit Jahresbeginn 2019 über 30 neue Treffs der „Digitalen Nachbarschaft“ gegründet worden.
Ziel dieses Programms sei es, im Verbund mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken und ehrenamtlichen Wissensvermittlern die über 17 Millionen ehrenamtlich organisierten Bürger digital abzuholen.
Für Berliner Region neue Workshop-Formate mit kostenfreien Materialien
„Unser Themen reichen von ortsunabhängiger Vernetzung bis zu konkreter Hilfestellungen zur sicheren Nutzung digitaler Chancen mit einem Fokus auf Datenschutz und Internetsicherheit“, erklärt Programmleiter Henning Baden.
In Kooperation mit der Landesfreiwilligenagentur Berlin werden demnach für die Berliner Region fortan neue Workshop-Formate mit kostenfreien Materialien angeboten.
Digitale Nachbarschaft: bundesweites Netzwerk von regionalen Anlaufstellen
Mit dem Projekt „Digitale Nachbarschaft“ (DiNa) möchte DsiN Vereine, Initiativen und freiwillig engagierte Bürger für die Chancen der Digitalisierung sensibilisieren. Dieses Projekt verfüge über ein bundesweites Netzwerk von regionalen Anlaufstellen (DiNa-Treffs), welches bedarfsgerechte Unterstützungsangebote für Bürger im Ehrenamt bereitstelle.
Die lokale Verankerung im vertrauten, ehrenamtlichen Umfeld fördere die nachhaltige Verbreitung von digitalen Themen im Alltag, bei denen IT-Sicherheit und Datenschutz grundlegend für ein erfolgreiches digitales Wirken im Ehrenamt seien.
Mit zwei DiNa-Mobile auch mobil im Einsatz
Mit zwei Infobussen (DiNa-Mobile) werde die DiNa auch mobil im Einsatz zu Fragen der Digitalisierung sein. Dieses Projekt wird laut DsiN mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner durchgeführt.
Die „Digitale Nachbarschaft“ werde gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und unterstützt von der Deutschen Telekom AG sowie Huawei.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitale Nachbarschaft
Herzlich willkommen…
datensicherheit.de, 09.07.2018
DsiN: Digitale Nachbarschaft auf Datenschutz-Tour zu Vereinen
datensicherheit.de, 03.07.2018
BfDI-DsiN-Dialogkonferenz: Bundesdatenschützerin und DsiN laden zum Dialog mit Kindern
datensicherheit.de, 12.06.2018
Verunsicherung im Netz nimmt laut DsiN-Sicherheitsindex 2018 zu
datensicherheit.de, 26.05.2017
DsiN-Jahreskongress 2017: IT-Sicherheit ist notwendig und machbar
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren