Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 1, 2021 18:50 - noch keine Kommentare
Digitalcourage kritisiert zunehmenden Digitalzwang
Über den Digitalzwangmelder werden von Digitalcourage Beispiele gesammelt und ausgewertet
[datensicherheit.de, 01.06.2021] „Immer häufiger werden wir in digitale Anwendungen gedrängt“, kritisiert der Digitalcourage e.V. in einer aktuellen Stellungnahme. Die Verwendung z.B. der „Luca“-App werde sogar als Weg aus der „Corona-Pandemie“ dargestellt – ihre Nutzung würde damit Voraussetzung zur Teilnahme am öffentlichen Leben sein. Die Grundrechte- und Datenschutz-Organisation Digitalcourage spricht sich nach eigenen Angaben indes „gegen Digitalzwang“ aus und sammelt Beispiele für einen solchen: „Dafür gibt es ab sofort den ,Digitalzwangmelder‘.“

Abbildung: Digitalcourage e.V.
Digitalcourage bezieht Stellung gegen den Digitalzwang
Digitalcourage fordert Wahlfreiheit
„So sehr wir uns darüber freuen, dass die Digitalisierung voranschreitet – über den zunehmenden Zwang, digitale Lösungen zu verwenden, sind wir sehr besorgt!“ Das gute digitale Leben schließe die Wahlfreiheit und das Analoge mit ein: „Der mündige Umgang mit digitaler Technik setzt voraus, dass wir auch Alternativen einfordern oder widersprechen können. Deshalb müssen wir jetzt ,nein‘ zu digitalem Zwang sagen.“
Auf der Webseite „Digitalzwangmelder“ kann demnach eintragen werden, wann und wie jemand vom „Digitalzwang“ betroffen ist. Dies betreffe die Nutzung bestimmter Apps oder das Anlegen von Accounts als alltägliche Voraussetzung für wichtige oder ganz profane Zwecke. Die Nutzung der Luca-App sei nur ein Beispiel. Es geht laut Digitalcourage ebenso um
- Schulinformationen, die nur per „Whatsapp“ geteilt werden,
- um Haushaltsgeräte, die auf einer Internetverbindung bestehen,
- oder Kreditkarten, die nur noch mit App aus dem „Googlestore“ funktionieren.
Digitalcourage sammelt Beispiele für Digitalzwang in allen Lebensbereichen
Digitalcourage sammele Beispiele für „Digitalzwang“ in allen Lebensbereichen und werde die Informationen auswerten, um herauszufinden wie am besten gegen „Digitalzwang“ vorgegangen werden könne.
„Warum ist Digitalzwang überhaupt ein Problem?“ Zum einen würden dabei oft sehr viele Daten erhoben. Dadurch werde das Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung ausgehöhlt. „Es gibt aber noch etliche weitere Argumente. Die finden Sie in unserem Blog-Artikel ,Es muss nicht alles digital sein‘.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 22.01.2021
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
digitalcourage
Digitalzwang melden: digitalzwangmelder / Digitalzwangmelder – ein Projekt von Digitalcourage
digitalcourage, Silke Meiser & Leena Simon, 01.06.2021
Es muss nicht alles digital sein / Der Digitalzwangmelder
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren