Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 22, 2022 16:43 - noch keine Kommentare
DiFü: DsiN-Digitalführerschein soll fit fürs Netz machen
Der DiFü ist ein kostenfreies Bildungsangebot, um den sicheren Umgang in der digitalen Welt zu fördern und nachweisbar zu machen
[datensicherheit.de, 22.03.2022] Ein kostenfreies deutschlandweites Bildungsangebot soll „Jung und Alt fit fürs Netz“ machen – mit dem „DsiN-Digitalführerschein“ (DiFü) vom Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) sollen digitale Möglichkeiten einfacher verständlich und zugänglich gemacht werden. Verbraucher könnten ihre digitalen Kenntnisse ab sofort zertifizieren lassen – auch für ihr berufliches Umfeld. Der DiFü ist nach eigenen DsiN-Angaben ein Angebot dieses gemeinnützigen Vereins – mit Förderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat – für mehr digitale Teilhabe in Deutschland.
DiFü bietet alltagsbezogene Anknüpfungspunkte
Laut einer DsiN-Meldung vom 21. März 2022 wurde nun der „DsiN-Digitalführerschein“ gestartet: „Für Internetnutzende steht damit ein kostenfreies Bildungsangebot zur Verfügung, das den sicheren Umgang in der digitalen Welt fördert und erstmals auch nachweisbar macht.“ Der DiFü orientiere sich an praktischen Fragen des Alltags und Berufslebens. Denn laut „DsiN-Sicherheitsindex 2021“ benötigten aktuell über 60 Prozent aller Internetnutzer praktische und verständlichere Hilfestellungen – hier setze der DiFü an.
„Der DiFü bietet alltagsbezogene Anknüpfungspunkte, anhand derer die eigenen Fähigkeiten erweitert und überprüft werden: Das Themenspektrum reicht von Datensparsamkeit bei der Nutzung von Social-Media über sicheres ,Shopping‘ bis zu Identitätsdiebstahl im Web.“ Für Fortgeschrittene seien anspruchsvollere Level mit vertiefenden Themen vorgesehen – das Angebot des DiFü richte sich an den persönlichen Vorkenntnissen aus und sei für digitale Entdecker ebenso wie für Alleskönner geeignet.
Zum Abschluss wird DiFü-Prüfung angeboten
„Wer den DiFü durchläuft, kann sein vorhandenes Wissen zunächst einschätzen lassen. Dies unterstützt die Einordnung in den passenden Anforderungslevel.“ Danach würden unterschiedliche Themenbereiche wie beispielsweise „Internet“, „Gefahrenschutz“ oder „Technologiealltag“ im Lernangebot behandelt.
Diese umfassten Fragestellungen von digitalen Grundlagen über den Schutz persönlicher Daten bis zum Umgang mit konkreten „Tools“ wie Fitness-Ttracker oder neuem Personalausweis. Zum Abschluss werde eine Prüfung angeboten, welche in mehreren Teilschritten absolviert werden könne. „Ein authentifiziertes DiFü-Zertifikat erhalten alle Teilnehmenden, die die Gesamtprüfung erfolgreich absolvieren.“
DiFü-Zertifikat bietet Vorteil auch auf dem Arbeitsmarkt
Mit dem Newsportal des DiFü werde das Angebot um einen Service ergänzt, „der Digitalthemen aus Alltag und Beruf aufgreift und erklärt“. Interessierte finden dort demnach Artikel zu allen DiFü-Themenbereichen, die auch im Lernangebot behandelt werden.
Das DiFü-Zertifikat biete einen weiteren Vorteil auch auf dem Arbeitsmarkt: Der Nachweis der eigenen digitalen Kompetenzen in Form eines Zertifikats ermögliche Bewerbern und Mitarbeitern, ihre Kenntnisse beim Arbeitgeber aufzuzeigen und sich als verantwortungsvolle Internetnutzer zu profilieren. Aber auch für Senioren sei das neue Angebot attraktiv: Der DiFü fördere alle Bürger darin, ungeachtet ihres Kenntnisstandes digitale Chancen sicher zu nutzen.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
DsiN-Sicherheitsindex 2021
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 30, 2025 18:02 - noch keine Kommentare
World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
weitere Beiträge in Branche
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren