Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Oktober 8, 2016 14:12 - noch keine Kommentare
Deutscher IT-Sicherheitspreis für Wissenschaftler aus Darmstadt und Paderborn
„Harvester-Analyse-Technik“ ermöglicht Aufdeckung versteckter Internet-Kommunikation von „Android“-Apps
[datensicherheit.de, 08.10.2016] Laut einer Mitteilung des Fraunhofer SIT hat ein Team aus Fraunhofer-Forschern des Centers for Research in Security and Privacy (CRISP) den „Deutschen IT-Sicherheitspreis“ gewonnen. Ausgezeichnet wurden demnach Wissenschaftler aus Darmstadt und Paderborn für die Entwicklung der „Harvester-Analysetechnik“, mit der sich die Internet-Kommunikation von „Android“-Apps nachvollziehen lässt.
Unerwünschte Datentransfers erkennen
Mit Hilfe dieses Verfahrens ließen sich etwa unerwünschte Datentransfers erkennen, selbst wenn die Kommunikation von den Programmierern der App verschleiert worden sei. Nutzungsmöglichkeiten für das Verfahren böten sich zum Beispiel für Strafverfolgungsbehörden, Antivirus-Anbieter oder die Betreiber von App-Stores.
Das vierköpfige Team teile sich durch den ersten Platz ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro.
Versteckte Informationen einsehen
Unbemerkt vom Smartphone-Nutzer verschickten viele Apps Daten über das Internet. Ob es sich dabei um gutartige oder bösartige Kommunikation handelt, sei oft schwer zu sagen, denn viele App-Programmierer verschleierten zum Beispiel Ziel-Server und E-Mail-Adressen. Mit dem dynamischen „Harvester-Analyseverfahren“ ließen sich Programmteile in geschützten Umgebungen so ausführen, dass man die versteckten Informationen einsehen könne. App-Analysten könnten damit zum Beispiel Schadcode in Apps aufspüren oder unerwünschte Datenabflüsse nachverfolgen, etwa wenn Apps Bankinformationen an Angreifer per E-Mail übermittelten.
Verleihung des „Deutschen IT-Sicherheitspreises 2016“
Bedeutendste Auszeichnung für anwendungsnahe IT-Sicherheit
Das Team aus Steven Arzt, Marc Miltenberger und Siegfried Rasthofer vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und von der Technischen Universität Darmstadt sowie Prof. Dr. Eric Bodden vom Fraunhofer IEM/Heinz Nixdorf-Institut Universität Paderborn haben laut SIT die Auszeichnung in Darmstadt aus den Händen von Preisstifter Dr. Ing. eh. Horst Görtz empfangen.
Der „Deutsche IT-Sicherheitspreis“ sei die bedeutendste Auszeichnung für anwendungsnahe IT-Sicherheit in Deutschland.
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren