Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 25, 2021 21:21 - noch keine Kommentare
Datenschutz: Quo vadis, Zertifizierung?
Wie Unternehmen verlässlich nachweisen können, dass sie Datenschutz-Verpflichtungen erfüllen
[datensicherheit.de, 25.02.2021] Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V. (EAID) lädt zur Teilnahme an dem Online-Seminar „Datenschutz – Zertifizierung – Quo vadis?” am 2. März 2021 ein.
Datenschutz in Deutschland vor allem juristisch und technisch betrachtet
„Seit Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit hohen Bußgeldern. Datenschutz wird in Deutschland vor allem juristisch und technisch gesehen. Aufgrund der gesetzlichen Rechenschaftspflicht müssen Unternehmen Prozesse zum Datenschutz einführen und dokumentieren“, erläutert Schaar.
Zudem müssten sie Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) nach dem sogenannten Stand der Technik ergreifen. Doch es stellt sich laut Schaar die Frage, wie Unternehmen verlässlich nachweisen können, dass sie diese Verpflichtungen erfüllen.
In der Informationstechnik prozessuale Sicht auf den Datenschutz
In der Informationstechnik sei von verschiedenen Parteien eine prozessuale Sicht durch technische Normen, Richtlinien, Regelwerke und „Best Practices“ entwickelt worden: „Die Datenschutzbehörden haben das Standard-Datenschutz-Modell vorgelegt, die Unternehmen entwickelten in der Normung in Anlehnung an das ,Information Security Management Systems‘ der ISO 27001 eine Ergänzung für den Datenschutz und Verbände, Berater und Zertifizierer haben sich eigene Varianten für den Nachweis der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung erarbeitet.“

Abbildung: EAID e.V.
Online-Datenschutz-Seminar am 2. März 2021 um 16.30h
Datenschutz – Zertifizierung – Quo vadis? (online)
Dienstag, 2. März 2021, 16.30h
Einblick in die aktuelle Situation unter der Moderation von Annegrit Seyerlein-Klug und Karsten Neumann. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
„Die Idee hat eine lange Geschichte… und auch eine Zukunft?“
Gabriel Schulz, Stellvertreter des Landesdatenschutzbeauftragten Mecklenburg-Vorpommern
„Der erste Versuch hat Erfahrungen – wie gut sind diese?“
Sebastian Meissner, EuroPriSe, Head of the EuroPriSe Certification Authority
„Zertifizierungen nach Artikel 42 DSGVO und Zertifizierungsstellen gem. Art. 43 DSGVO lassen aber immer noch aus sich warten. Warum?“
Dr. jur. Raoul Kirmes, DAkkS; Sachgebiet Grundsatzaufgaben
„Quo Vadis Datenschutzzertifizierung?“
Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 09.02.2021
Datenschutz eine europäische Erfolgsgeschichte!
EAID
Datenschutz – Zertifizierung – Quo Vadis? / Dienstag, 2. März 2021, 16:30 – 18:00 CET
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren