Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Oktober 20, 2018 14:13 - noch keine Kommentare
Datenschutz-Posse um Klingelschilder: DSGVO hat nichts verändert
Im Regelfall besteht „berechtigtes Interesse“ an Namensnennung – Ausnahmefälle sind möglich
[datensicherheit.de, 20.10.2018] Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat sich in die Diskussion um die Vereinbarkeit von Namensschildern und Haustürklingelbrettern eingeschaltet: Die „Posse um Klingelschilder an Häusern“ schlage hohe Wellen. Hansen erörtert die Frage, ob es wirklich so ist, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Namen am Klingelschild verhindert bzw. der Vermieter erst schriftliche Einwilligungen einsammeln muss.
Hansen und Körffer erklären die Rechtslage
Die beiden Datenschützerinnen, Marit Hansen und ihre Stellvertreterin, Barbara Körffer, stellen klar: „Eine Einwilligung der Mieter ist nicht erforderlich. Vermieter, die eine Beschilderung an der Wohnungsanlage gestalten und für ihre Mieter Klingelschilder anfertigen wollen, können sich auf ein berechtigtes Interesse berufen: Dass die Namen der Mieter dort genannt werden, liegt nicht nur im Interesse der Mieter, die besucht werden oder Postzustellungen oder Lieferungen erhalten wollen, sondern dient auch dem Einsatz von Rettungskräften oder der Polizei. Es entspricht auch den vernünftigen Erwartungen der Mieter.“
Wichtig sei aber, dass die Vermieter im Einzelfall bestehende schutzwürdige Interessen der Mieter berücksichtigen müssten. Dies sei ganz deutlich im Fall eines Stalking-Opfers: „Wer gerade seine Wohnung wechseln musste, weil er oder sie vorher einem Stalking ausgesetzt war, muss vielleicht um Leib und Leben fürchten – hier sollte man nicht den vollständigen Namen angeben.“ Natürlich gelte dies auch für Zeugenschutzprogramme.
Grundsätzlich Abstimmung des Vermieters mit Mietern empfohlen
„In der Praxis ist dies alles kein Problem“, betonen Hansen und Körffer, denn: „Wenn nicht ohnehin die Mieter für ihr eigenes Klingelschild zuständig sind, ist es auf jeden Fall sinnvoll, dass der Vermieter vorab die Mieter über die Planungen für ein bereitgestelltes Klingelschild informiert“:
– damit die korrekte Schreibweise des Namens kontrolliert wird oder bevorstehende Namensänderungen, z.B. nach einer Heirat oder Scheidung, sofort umgesetzt werden,
– damit bei mehreren Mitbewohnern entschieden werden kann, welche Namen aufgeführt werden,
– damit bei Namensdopplungen abgekürzte oder vollständige Vornamen ergänzt werden können.
Datenschutz-Grundverordnung hat nichts geändert
Hansen und Körffer seien in den letzten Tagen dazu immer wieder zu der Thematik gefragt worden. Ihr Kommentar: „Ein Sturm im Wasserglas – denn die Datenschutz-Grundverordnung hat hier nichts geändert. Weiterhin sind Namen am Klingelschild erlaubt, und weiterhin kann es in berechtigten Einzelfällen Ausnahmen geben.“
Die DSGVO ändere in dieser Sache nichts und gebe keinen Anlass, Namen auf Klingelschildern zu entfernen oder Einwilligungen von Mietern einzuholen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 18.09.2018
DSGVO: „Wird schon gutgehen“ ist definitiv die falsche Einstellung
datensicherheit.de, 31.08.2018
EU-DSGVO: Umsetzung an vielen Stellen weiterhin unklar
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren