Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Mai 18, 2012 22:54 - noch keine Kommentare
Datenmenge bei der Erfassung einer ganzen Literatur stellt lexikographische Arbeiten vor ein Machbarkeitsproblem
Moderne digitale Instrumente für die klassische Philologie haben auch beim Wörterbuchprojekt „Thesaurus linguae Latinae“ Einzug gehalten
[datensicherheit.de, 18.05.2012] Dr. Claudia Wick von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geht der Frage, ob gar der Computer heute wirklich schon der bessere Philologe sei, in einem Vortrag nach. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesungsreihe „Von Daten zu Informationen“ am 22. Mai 2012 um 17.15 Uhr im Hörsaal 326/327 der Universität Rostock in der Ulmenstraße 69, im Haus 3 statt. Alle Interessenten seien herzlich eingeladen.
Die schiere Datenmenge, welche bei der Erfassung einer ganzen Literatur anfällt, stellt lexikographische Arbeiten vor ein Machbarkeitsproblem – eine individuelle Analyse jeder Einzelstelle wird nahezu unmöglich, weil der Bearbeiter in der Datenflut unterzugehen droht. Es gilt daher, wohldurchdachte Kompromisse zu finden. Die Grenze zwischen Möglichem und Machbaren kann sich allerdings verschieben, wenn neue, effiziente Hilfsmittel den Forschern die Arbeit erleichtern oder sogar abnehmen.
Moderne, digitale Instrumente für die klassische Philologie hätten auch beim über hundertjährigen Wörterbuchprojekt „Thesaurus linguae Latinae“ Einzug gehalten. Doch diese hätten auch den Rechtfertigungsdruck für das Unternehmen gefährlich erhöht – immer häufiger werde nämlich gefragt, ob angesichts umfassender Textdatenbanken und Suchsoftware überhaupt noch Lexika benötigt würden…
Weitere Informationen zum Thema:
Universität Rostock
Interdisziplinäre Ringvorlesung / Von Daten zu Informationen
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren