Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von ct am Montag, November 12, 2012 17:57 - noch keine Kommentare
Daten sind Vermögenswerte: Datensicherheit als Basis des Unternehmenserfolgs
Ohne Datensicherung geht es nicht – aber diese muss zuverlässig funktionieren, jeden Tag!
[datensicherheit.de, 12.11.2012] Noch immer ist viel zu vielen Geschäftsführern und Vorständen nicht klar, dass jedes IT-Systeme einsetzende Unternehmen neben dem bilanzierten Umlauf- und Anlagevermögen einen weiteren „Schatz“ zu hüten hat, der eben nicht zum Spekulieren taugt, sondern vielmehr die Basis der erfolgreichen Wertschöpfung ist – der „Datenschatz“!
Absurderweise werden Sichteinlagen auf den Bankkonten, Bargeldbestände, offene Forderungen an Schuldner, Wertpapiere und eventuell auch noch die zur industriellen Fertigung notwendigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als betriebliches Vermögen verstanden und somit als „Chefsache“. Daten aber überlässt man gerne dem Administrator bzw. IT-Beauftragten; sie erscheinen eher lästig und als Kostenfaktor…
So hapert es dann auch oft mit der Ernsthaftigkeit der Datensicherungsmaßnahmen – traditionelle Sicherungskopien (Backups) sind häufig unvollständig. Nach Erfahrungen etwa der CEMA AG aus Mannheim seien rund 60 Prozent herkömmlicher Backups unvollständig und 50 Prozent aller Versuche scheiterten, verlorene Daten wiederherzustellen. Sicherheitskopien auf Band oder Disk anzulegen sei höchst fehleranfällig, warnt die CEMA AG, denn z.B. schon ein nicht gewechseltes Band könne zum Datenverlust führen, zudem würden defekte Speichermedien meist nicht erkannt.
Daher rät die CEMA AG zum Online-Backup als „sichere Alternative“ zur hausinternen Datensicherung. Weitestgehend automatisiert ließen sich so geschäftskritische Daten professionell sichern, vor Fremdzugriffen geschützt aufbewahren und im Bedarfsfall schnell und gezielt zurückspielen.
Ähnlich wie beim Mieten von Server-Kapazitäten bei einem Provider wird beim Online-Backup die Datensicherung zu einem Spezialisten ausgelagert, der viel eher über die notwendige technische Infrastruktur verfügt als etwa das mit dem „Datenschatz“ fremdelnde Industrieunternehmen. Prinzipiell legt dieses als Kunde dann fest, welche Dateien in welchen Intervallen – also stündlich, täglich oder wöchentlich – gesichert werden sollen. Die Übertragung erfolgt automatisiert, hoffentlich verschlüsselt und komprimiert. Die CEMA AG z.B. verspricht eine mehrfache Verschlüsselung sowie eine Komprimierung und De-Duplizierung der Daten bei der Übertragung in das deutsche Rechenzentrum – so werde in die Abrechnung dann auch nur der tatsächlich benötigte Speicherplatz einfließen.
Generell sollte jeder Anbieter solcher Online-Backup-Services hinsichtlich der Professionalität seiner Sicherheitsstandards bewertet werden – das erfolgreiche Durchlaufen entsprechender Audits ist hierzu ein Bewertungskriterium. Auch der Standort des Anbieters und seines Rechenzentrums spielt eine bedeutende Rolle. Gerade für mittelständische Unternehmen ist das Online-Backup hinsichtlich der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsaspekte am Standort Deutschland eine Überlegung wert, zumal wenn der Anbieter durch Nutzung von „Cloud“-Technologien eine Hochverfügbarkeit garantieren kann – d.h. bei Ausfall einer Server-Plattform übernimmt automatisch eine andere deren Rolle. Schließlich lohnt sich auch ein Blick auf die Referenzen des Anbieters für eine private Cloud – je objektiver diese werbungsfrei über ihre Erfahrungen mit dem Anbieter berichten desto besser!
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren