Branche, Aktuelles - geschrieben von cp am Montag, November 20, 2023 17:36 - noch keine Kommentare
DORA und NIS2 – Cybersicherheit im Finanzsektor der EU
Auditverfahren der Regularien harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen
[datensicherheit.de, 20.11.2023] Die beiden europäischen Rechtsakte sollen die Cybersicherheit im Finanzsektor der EU stärken. Doch das Nebeneinander von zwei Regularien könnte auch zu unnötig viel Bürokratie führen. Ingolf Rauh, Head of Product and Innovation Management bei Swisscom Trust Services, schlägt vor, Auditverfahren zu harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen.
Cyberangriffe sind für Unternehmen aller Branchen eine elementare Gefahr. Im selben Takt der wachsenden Bedrohungslage erlässt die EU neue Verordnungen, Richtlinien und Regularien. Für die Finanzwelt spannend sind aktuell vor allem NIS2 und DORA. Zwar helfen solche Vorgaben, die Resilienz zu stärken, allerdings erhoffen sich betroffene Parteien, wie Banken und ihre Software-Zulieferer häufig mehr gegenseitige Absprachen zwischen den Parteien, die die verschiedenen Gesetze und Richtlinien ausarbeiten, beziehungsweise mehr Abstimmung zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten der europäischen Union.
Unterschiede in den Rechtsvorschriften
- NIS2 (Network and Information Security 2) soll die Cybersecurity-Anforderungen für viele Bereiche der Grundversorgung und lebenswichtigen Infrastrukturen der EU harmonisieren. Sie stellt grobe Anforderungen, hohe Strafen bis auf Geschäftsleitungsebene, Meldungswege und Einrichtungen für die Cybersecurity in den Vordergrund. Sie ist eine Richtlinie, die bis Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen ist. Jedes Land der EU kann diese Umsetzung allerdings anders realisieren, was multinationalen Unternehmen wie Banken häufig Probleme bereitet. Auch die Wettbewerbssituation kann dadurch in den verschiedenen EU-Ländern verzerrt werden.
- DORA (Digital Operational Resiliance Act) ist eine Verordnung, das heißt ein direkt gültiges, europäisches Gesetz und tritt 2025 in den Mitgliedsstaaten unmittelbar und unverändert in Kraft. Stellt NIS2 noch das Risikomanagement in den Vordergrund, konzentriert sich DORA mehr auf die Betriebsstabilität im Finanzsektor, sodass diese einem Cyberangriff standhalten kann und Finanzdienstleistungen weiter verfügbar sind. Die Ausgestaltung von Strafen wird hierbei den nationalen Behörden überlassen.
Beide Rechtsvorschriften setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die Supply Chain. Software-Zulieferer müssen eng in das Riskmanagement und in die Betrachtung der Betriebsstabilität einbezogen werden. DORA legt hierbei Wert auf Pen-Tests und Sicherheitsüberprüfungen (alle drei Jahre), NIS2 erfordert zumindest in Deutschland alle zwei Jahre ein Sicherheitsaudit.
Zu viele Zuständigkeiten
Schwierig wird es dann wieder bei den Zuständigkeiten: Für NIS2 entfällt die Prüfkompetenz in Deutschland auf das BSI bzw. die BaFin. Artikel 46 von DORA enthält eine ganze Reihe von Behörden, die darüber hinaus die Einhaltung der Regularien garantieren sollen – bestenfalls die EZB bzw. auch die BaFin.
Für den Bereich der Vertrauensdienste erarbeitet das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (European Telecommunications Standards Institute; ETSI) gerade Anforderungen, die auch NIS2 mit beinhalten, sodass bestenfalls das Auditschema und auch die Meldekette eines Vertrauensdienstes dieselben bleiben könnte. Ein ähnliches Vorgehen wäre auch im Finanzsektor wünschenswert. Nichts verlangsamt die Maßnahmen gegen eine Cyberbedrohung mehr, als wenn Vorfälle im Dickicht der unterschiedlichen behördlichen Zuständigkeiten untergehen und Unternehmen ganze Meldeorganisationen aufrechterhalten müssen, um im Fall der Fälle aktiv zu werden. Die damit einhergehenden erhöhten Kosten für die geforderte Cyber-Resilienz werden Finanzinstitute und andere NIS2-Betroffene letztlich an ihre Kunden weitergeben müssen. Eine Zusammenführung und Vereinfachung der Zuständigkeiten und Harmonisierung der Audits bzw. Zertifizierungen wäre also auch im Interesse der Verbraucher.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 05.06.2023
NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 30, 2025 18:02 - noch keine Kommentare
World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
weitere Beiträge in Branche
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren