Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Montag, November 18, 2013 23:12 - noch keine Kommentare
CyberArk-Lösung analysiert verdächtiges Verhalten privilegierter Benutzer
Überwachung privilegierter Konten rückt in den Fokus
[datensicherheit.de, 18.11.2013] Die Umgehung des Perimeter-Schutzes stellt für Angreifer keine große Herausforderung mehr dar, daher rückt die Überwachung von privilegierten Benutzerkonten immer mehr in den Fokus, um Cyber-Attacken erfolgreich abzuwehren. Die Lösung Privileged Threat Analytics des Sicherheits-Anbieters CyberArk ist nach Angaben des Herstellers das erste System, das ungewöhnliche und auffällige Verhaltensweisen im Zusammenspiel mit solchen Accounts erkennt. Sicherheitsverantwortliche erhalten zielgerichtete Bedrohungsanalysen, um auf bereits laufende Angriffe reagieren zu können. Damit lassen sich diese Attacken stoppen, bevor sie Schaden im Unternehmen anrichten.
Die Lösung nutzt eine patentierte Analyse-Technologie und berücksichtigt sowohl Verhaltensdaten aus CyberArks Komplettsystem zum Schutz privilegierter Benutzerkonten als auch kontextbezogene Informationen aus anderen System-Ressourcen. Die Funktionen von CyberArk Privileged Threat Analytics im Einzelnen:
- Die Lösung erkennt bereits laufende externe Angriffe genauso wie auffälliges Verhalten berechtigter Anwender;
- Erkannt werden Anomalien in den Verhaltensmustern privilegierter User in Echtzeit. Greift beispielsweise ein Nutzer zu ungewöhnlicher Tageszeit auf seine Berechtigungen zu, ist dies ein starker Hinweis auf einen möglichen Verstoß gegen die Sicherheits-Policy eines Unternehmens;
- Die Software erhöht die Effektivität von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management), indem sie durch intelligent aufbereitete Informationen Fehlalarme reduziert;
- CyberArk Privileged Threat Analytics stoppt Angriffe in frühen Stadien ihrer so genannten „Kill Chain“ und ermöglicht damit einen rechtzeitigen Eingriff;
- Die Lösung analysiert laufend das Nutzerverhalten und passt ihre Risikobewertung kontinuierlich an die Verhaltensmuster autorisierter privilegierter Nutzer an.
„Jedes Unternehmen muss davon ausgehen, dass Angreifer ihren Perimeter-Schutz durchdringen können. Sind sie einmal im Netzwerk, werden sie versuchen, Kontrolle über die privilegierten Benutzerkonten zu erlangen“, sagt Jochen Koehler, Regional Director DACH & Middle East bei CyberArk in Heilbronn. „Gefragt sind deshalb Lösungen für den gezielten Schutz dieser Konten, die in der Lage sind, verdächtige Aktivitäten zu erkennen.“
Privileged Threat Analytics ist die jüngste Teil innerhalb der umfassenden Gesamtlösung von CyberArk für den Schutz privilegierter Benutzerkonten und ist ab Dezember 2013 allgemein verfügbar.
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren