Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, Januar 23, 2017 23:26 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheit: Suche nach Fachkräften erfordert Blick über den Tellerrand
Palo Alto Networks nennt Randbedingungen und Voraussetzungen zur Behebung des Fachkräftemangels
[datensicherheit.de, 23.01.2017] Die Cyber-Sicherheit stehe derzeit vor einem „Mangel an qualifizierten Fachkräften“ bei dem Versuch, die vielen vakanten Stellen innerhalb der Branche zu besetzen, so eine aktuelle Beobachtung von Palo Alto Networks – sowohl in der „DACH-Region“ als auch weltweit. „Forbes“ und andere Fachkreise hätten berichtet, dass 74 Prozent der Arbeitsplätze im Bereich der Cyber-Sicherheit in den letzten fünf Jahren unbesetzt gewesen seien.
Lücke wird noch größer
Der o.g. Prozentsatz werde voraussichtlich weltweit zunehmen, da die Sicherheitsherausforderungen für kleine, mittlere und große Unternehmen immer größer würden.
Darüber hinaus würden neue Vorschriften – wie in der EU die NIS-Richtlinie und die DSGVO – sowie aktualisierte „Best Practices“ für noch mehr Druck sorgen, so dass der Fachkräftemangel 2017 „immer deutlicher sichtbar“ werde.
Qualifizierte Quereinsteiger gesucht
Sicherheitsunternehmen würden weiterhin nach Fachkräften suchen, diese aber nicht mehr nur aus dem Sicherheitsumfeld rekrutieren – gefragt seien Personen mit anpassungsfähigen technischen Fähigkeiten, um hinsichtlich der Cyber-Sicherheit erfolgreich zu sein.
Viele davon arbeiteten derzeit in den Bereichen Cloud, SaaS, Netzwerk, Virtualisierung und Mobiltechnologien – auch diejenigen ohne spezifische Erfahrung im Bereich der IT- oder Netzwerk-Sicherheit hätten die Fähigkeiten, um Sicherheitsexperten für diese Schwerpunkte zu werden.
Nachfrage auch nach nicht-technischen Fachleuten
Zukünftig würden mehr nicht-technische Fachleute in die Welt der Cyber-Sicherheit eintreten. Wie in jeder anderen aufstrebenden Branche werde es notwendig sein, die Infrastruktur für alle diese neuen Technologien aufzubauen. Fachkräfte für Vertrieb, Finanzen, Rechnungswesen und Personalwesen würden im Sicherheitsumfeld daher ebenso sehr begehrt sein wie ihre technisch orientierten Kollegen.
Darüber hinaus werde es immer größere Möglichkeiten für talentierte Vermarktungsprofis geben – mit der Aufgabe, die Bedeutung der Sicherheit für das Internet der Dinge zu kommunizieren.
Auf Weiterbildung setzen!
Weiterbildung im Bereich der Cyber-Sicherheit werde entscheidend sein, um das Sicherheitsbewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Dies gilt laut Palo Alto Networks „insbesondere für die Bedeutung des Datenschutzes und der Prävention gegen Bedrohungen“.
Es werde auch Aufgabe der Unternehmen sein, ihre besten Talente zu halten und dafür zu sorgen, dass sie weiterhin ihre Fähigkeiten verbessern. Zukunftsorientierte Unternehmen würden proaktiv in die Weiterbildung für ihre Top-Talente investieren und sie hierbei unterstützen.
Eine aktuelle Studie der Enterprise Security Group und der Information Systems Security Association (ISSA) zeige nämlich auf, dass 63 Prozent der Cyber-Sicherheitsprofis es für schwierig hielten, mit den Anforderungen ihres Jobs und dem geforderten Aufbau weiterer Fähigkeiten Schritt zu halten.
IT-Sicherheit als attraktives Ziel für Jobsuchende
Die gesamte Sicherheitsbranche soll einem Bericht von „Forbes“ zufolge bis 2020 voraussichtlich auf 170 Milliarden US-Dollar anwachsen. Da Cyber-Sicherheit weiterhin zunehmend in die digital vernetzte Gesellschaft eingebunden wird, werden zwangsläufig immer mehr Branchen außerhalb des Technologieumfelds nach qualifizierten Sicherheitsprofis suchen, die ihre privaten Infrastrukturen warten und schützen sollen.
Ein Beispiel dafür sei das Gesundheitswesen. Im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre der Patienten würden mehr Sicherheitsexperten erforderlich sein, um die Fülle von sensiblen Daten, die sich in Umlauf befinden, zu schützen. Die Einhaltung von Vorschriften erfordere dabei Investitionen in die richtige Sicherheitstechnik. Es gehe aber nicht nur um Technik. Erfolgreich Cyber-Angriffe abzuwehren und dafür zu sorgen, dass die Daten der Patienten geschützt sind, sei eine erfüllende Aufgabe und trage zum Allgemeinwohl bei. Cyber-Sicherheit sei mehr als nur eine IT-Aufgabe und diese sei zwingend notwendig, um unsere Lebensweise im Digitalen Zeitalter zu schützen.
Schaffung von intellektuellem Kapital erfordert Investitionen!
Eine größere Anzahl an Startups, die auf eine einzige Sicherheitskomponente spezialisiert sind, haben den Markt betreten und hoffen, dass ihr Produkt in die Plattform eines größeren Anbieters integriert wird. Bislang hat es indes laut Palo Alto Networks „keine spektakulären Akquisitionen“ gegeben, aber es sei möglich, dass sie in der nahen Zukunft häufiger zu beobachten sein würden.
Palo Alto Networks erwartet, dass sich in firmeneigenen Weiterbildungseinrichtungen künftig mehr IT-Profis für die Implementierung von firmenspezifischen Sicherheitsprodukten und -architekturen zertifizieren lassen.
Dies scheine ein richtiger Ansatz zu sein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, doch die Kosten für die Schaffung dieser Akademien und die Bereitstellung der Infrastruktur seien hoch, woraus eine betriebswirtschaftliche Herausforderung resultieren werde.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 10.07.2015
Cybersicherheit: Energieunternehmen sehen sich gut gerüstet
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren