Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 15, 2019 19:44 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
Experten-Panel des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland im Vorfeld der „Münchner Sicherheitskonferenz“
[datensicherheit.de, 15.02.2019] Die anhaltende, grenzübergreifende Vernetzung sorgt für komplexer werdende IT-Infrastrukturen von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen (Kritis), Verwaltung und Behörden, auf deren Sicherheit und Funktionalität die Gesellschaft angewiesen ist. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. sieht in dem Verständnis und damit einhergehend der Kontrolle dieser Systeme den zentralen Bestandteil einer belastbaren Cyber-Sicherheit. Leider stelle diese Kontrolle Staaten aktuell vor immer größere Herausforderungen.
Panel-Diskussion im Vorfeld der „Münchner Sicherheitskonferenz“
Hierzu hat nach eigenen Angaben das internationale Experten-Panel des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland im Vorfeld der „Münchner Sicherheitskonferenz“ am 15. Februar 2019 diskutiert.
Die Panellisten waren demnach Larry Clinton (Präsident der Internet Security Alliance), Shinichi Yokohama („Global CISO“ der NTT Holdings), Sergej Epp („Chief Security Officer Central Europe“ von Palo Alto Networks), Andre Losekrug-Pietri (Sprecher der Joint European Disruptive Initiative / JEDI) und Anatoly I. Smirnov (Präsident des „National Institute for Research of Global Security“ in Russland) – unter der Leitung von Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland, hätten diese die Notwendigkeiten erörtert, nationale IT-Infrastrukturen zu verstehen und kontrollieren zu können.
Engagement für Cyber-Sicherheit „made in Germany“
„Produktionsketten, Kommunikationssysteme und Zuliefererketten bestehen mittlerweile aus einer Vielzahl an verschiedenen Komponenten verschiedener Hersteller. Aufgrund unterschiedlicher IT-Sicherheitsstandards sowie mangelnder Transparenz bezüglich einer bedarfsgerechten IT-Wartung, entstehen hier leicht Einfallstore für Cyber-Kriminelle“, warnt Dünn. Deswegen brauche man eine „vertrauensvolle, internationale Zusammenarbeit“, um gemeinsam sichere IT-Produkte zu erarbeiten. Gleichzeitig müssten die hierzulande verfügbaren Potenziale genutzt werden.
Unsere innovativen Cyber-Sicherheitsunternehmen, vor allem auch im KMU- und Startup-Sektor, müssten stärker gefördert werden, um Cyber-Sicherheit „made in Germany“ auf dem Weltmarkt platzieren zu können. Dünn: „Nur mit starken Strukturen können unsere IT-Talente vor Ort gehalten, und die Unabhängigkeit unserer Cyber-Sicherheit von externen Anbietern gestärkt werden.“
Weitere Informationen zum Thema:
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Impressionen – Panelveranstaltung im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz 2019
datensicherheit.de, 11.02.2019
Cybersecurity Campus Graz: Millioneninvestment in die IT-Sicherheit
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren