Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, Februar 13, 2023 22:39 - noch keine Kommentare
Cyber Security: Entscheidungen zumeist ohne Erkenntnisse über mögliche Angreifer
Erkenntnisse aus weltweiter Umfrage unter 1.350 Entscheidungsträgern für Cyber-Sicherheit in 13 Ländern
[datensicherheit.de, 13.02.2023] Laut einer Umfrage mangelt es Organisationen in Deutschland im Kontext der Cyber-Sicherheit offenbar an Wissen über die unterschiedlichen Hacker-Gruppen und deren Vorgehensweisen. Die Nutzung vorhandener „Threat Intelligence“ gestalte sich in vielen Organisationen als Herausforderung, warnt Jens Monrad, „Head of Mandiant Intelligence, EMEA“ bei Google Cloud, in seiner aktuellen Stellungnahme.

Foto: Mandiant
Jens Monrad: Deutsche Organisationen sehen ganz ähnliche Herausforderungen in der Stärkung ihrer Cyber-Abwehr wie Cyber-Security-Verantwortliche weltweit…
40% der Organisationen in Deutschland in den letzten 12 Monaten Opfer eines Cyber-Angriffs
Der vorliegende Mandiant-Bericht „Global Perceptions on Threat Intelligence“ gibt demnach Aufschluss darüber, wie Organisationen mit der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft umgehen. Der Bericht basiert nach Mandiant-Angaben auf einer weltweiten Umfrage unter 1.350 Entscheidungsträgern für Cyber-Sicherheit in 13 Ländern, darunter 100 in Deutschland, und 18 Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Regierungsbehörden.
40 Prozent der Befragten aus Organisationen in Deutschland gäben an, dass ihre Organisation in den letzten zwölf Monaten Opfer eines Cyber-Angriffs geworden sei – sieben Prozentpunkte mehr als weltweit gesehen. „Dabei sehen deutsche Organisationen ganz ähnliche Herausforderungen in der Stärkung ihrer Cyber-Abwehr wie Cyber-Security-Verantwortliche weltweit“, so Monrad.
Mehrzahl der Entscheidungen hinsichtlich der Cyber Security ohne Informationen zu potenziellen Angreifern
Um sich besser gegen Angriffe verteidigen zu können, sei es 77 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer wichtig, Informationen über die Vorgehensweise potenzieller Angreifer zu kennen. Dennoch erklärten 81 Prozent der Befragten, „dass in ihrer Organisation alle oder die Mehrzahl der Entscheidungen hinsichtlich der Cyber Security ohne Informationen zu den potenziellen Angreifern getroffen werden“.
Nur 35 Prozent der Befragten in Deutschland seien der Meinung, dass ihre Organisation überhaupt über ein umfassendes Wissen über die unterschiedlichen Hacker-Gruppen und deren Taktiken, Techniken und Verfahren verfüge. Monrad ergänzt: „95 Prozent der deutschen Entscheidungsträger sind der Meinung, dass Cyber-Security-Strategien bei Verfügbarkeit neuer ,Threat Intelligence’ nicht schnell genug an die Gefahren angepasst werden.“
Führungsebenen unterschätzen offenbar Cyber-Gefahren
Nur 32 Prozent der Befragten sähen einen Mangel an Talent und Expertise als Herausforderung in Bezug auf die Nutzung von „Threat Intelligence“. Bei den Befragten in Nordamerika sei diese Sorge größer (47%). Mehr als die Hälfte der deutschen Entscheidungsträger (60%) glaube zudem, dass ausreichend Budget vorhanden sei, um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Monrad führt aus: „Dafür sehen beinahe zwei Drittel (64%) der Befragten das Problem in der Führungsriege ihrer Organisation, die Cyber-Gefahren unterschätzt. 62 Prozent fordern hier ein Umdenken und dass ihre Organisation mehr Zeit und Energie in die wichtigsten neuen Entwicklungen im Bereich ,Cyber Security’ investiert.“
Er mahnt: „Organisationen in Deutschland bleiben ein begehrtes Ziel für Cyber-Kriminelle. Angesichts einer Reihe an bedeutenden Sicherheitsvorfällen in diesem noch jungen Jahr sind sich die Sicherheitsexperten mehr denn je der Notwendigkeit besserer Sicherheitspraktiken bewusst.“ Oft hätten Sicherheitsteams jedoch Schwierigkeiten, mit der sich schnell verändernden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Zudem sorgten sie sich darüber, „dass leitende Angestellte das Ausmaß der Bedrohung nicht vollständig begreifen“.
Abschließend rät er: „Sicherheitsteams sollten sich daher ,Threat Intelligence’ aneignen, die vertrauenswürdig, zeitig und verwertbar ist und relevante ,Intelligence’ (taktischer, operativer und strategischer Natur) regelmäßig mit den entsprechenden Interessengruppen bis hoch zur Führungsebene teilen.“ Dann könnten Organisationen Security- und Geschäftsentscheidungen mit Einblick in die potenziellen Angreifer treffen.
Weitere Informationen zum Thema:
MANDIANT (Google Cloud)
Global Perspectives on Threat Intelligence
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren