Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 26, 2018 22:20 - noch keine Kommentare
Cyber-Risiken: BIGS über die Grenzen der Versicherbarkeit
Betriebs- und volkswirtschaftliche Dimension von Angriffen zu beachten
[datensicherheit.de, 26.06.2018] Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS) hat in seiner Reihe „BIGS-Essenz“ eine neue Ausgabe u.a. zu den Grenzen der Versicherbarkeit von Cyber-Risiken publiziert.
Betriebs- und volkswirtschaftliche Konsequenzen
In der vorerst letzten Publikation aus dem „RiskViz“-Projekt habe man sich mit den Grenzen der Versicherbarkeit von Cyber-Risiken beschäftigt: Die mit Cyber-Angriffen und Cyber-Kriminalität verbundenen Schäden hätten nicht nur betriebswirtschaftliche Folgen für die angegriffenen Unternehmen, sondern könnten darüber hinaus volkswirtschaftliche Schäden sowie weitere gesellschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen.
Um so wichtiger sei es, eine überzeugende Antwort auf die Frage zu finden, wie sich Unternehmen und insbesondere Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegen Cyber-Angriffe, die daraus resultierenden Schäden oder den Ausfall ihrer Informationstechnologien schützen können. Mit der nun vorliegenden „BIGS-Essenz“ Nr. 17 soll hierzu eine Antwort angeboten werden.
BIGS Essenz Nr. 17: „Die Grenzen von Cyberversicherungen…“
Hohe Dunkelziffer bei Schadenseinschätzung
Die Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftslebens führten zu „einer steigenden Zahl von Angriffsvektoren für Kriminelle und Gegner unseres Staates“. Der jährliche Schaden, den deutsche Unternehmen durch Cyber-Angriffe erleiden, werde in einer Bitkom-Studie auf 55 Milliarden Euro geschätzt.
Die offiziellen Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) zu den Schäden durch Cybercrime fielen hingegen mit 51 Millionen Euro für das Jahr 2016 deutlich niedriger aus. Diese Differenz sei auf die hohe Dunkelziffer zurückzuführen, da „in der Regel entsprechende Vorfälle nicht zur Anzeige gebracht werden“.
Versicherung gegen Diebstahl bzw. Zerstörung virtuellen Vermögens
In einer Studie zur Versicherbarkeit von Cyber-Risiken hat das BIGS nach eigenen Angaben 2017 gezeigt, welche ordnungspolitischen Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit ein Markt mit Angebot und Nachfrage für Cyber-Versicherungen entsteht.
Schließlich sei doch anzunehmen, dass man sich gegen den Diebstahl von Daten, die Manipulation oder die Zerstörung von IT-Systemen genauso versichern können müsse, wie gegen herkömmlichen Diebstahl oder Sachschäden.
Weitere Informationen zum Thema:
BIGS Essenz Nr. 17, April 2018
Die Grenzen von Cyberversicherungen / Handlungsalternativen zur Verbesserung von Cybersicherheit
RiskViz
Risikobild der industriellen IT-Sicherheit in Deutschland
datensicherheit.de, 22.10.2016
Mittelstand laut SicherheitsMonitor 2016 zu sorglos gegenüber Cyber-Risiken
datensicherheit.de, 15.05.2014
AppRiver-Umfrage: Versicherung von Cyber-Risiken
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren