Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, November 9, 2011 0:34 - noch keine Kommentare
Cyber-Mobbing und Online-Grooming als Schwerpunkte im neuen enisa-Bericht
EU-Agentur gibt 18 Sicherheitsempfehlungen gegen Schlüsselrisiken
[datensicherheit.de, 08.11.2011] Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (European Network and Information Security Agency, enisa) hat einen Bericht über Cyber-Mobbing und Online-Grooming (Vorbereitung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger) veröffentlicht:
Die Agentur warnt in dem Bericht davor, dass Datenmissbrauch in Form einer explorativen Datenanalyse und Profilerstellung Minderjährigen schädigen kann. Der Bericht zählt die wichtigsten neuen Risiken auf und liefert 18 nicht-technische Vorschläge, um diese zu minimieren. Ein wesentlicher Vorschlag besteht darin, die Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedsländer zu stärken. Andere Vorschläge weisen auf Schutzvorkehrungen hin, die den Bedürfnissen der Cyber-Aktivitäten von Jugendlichen angepasst sind.
Digitale Geräte und das Internet hätten heutzutage maßgeblichen Anteil am Leben von Kindern. Junge Menschen verbrächten ihr Online-Leben im privaten wie im schulischen Umfeld. Sie bewegten sich damit in einem Umfeld, das sich grundlegend von dem unterscheide, welches ihre Eltern während deren Kindheit erfahren hätten. Die Risiken für ein Kind in dessen Online-Umfeld könnten seinen physischen Aktivitäten und sozialen Fähigkeiten diametral entgegenstehen, so die enisa-Expertengruppe zu den Internet-Risiken. Unsere Kinder liefen Gefahr, Opfer von Online-Grooming und Cyber-Bullying zu werden, warnt der Geschäftsführende enisa-Direktor Prof. Udo Helmbrecht. Es bestehe daher Handlungsbedarf zum Schutz der Cyber-Aktivitäten von Teenagern.
Der Bericht schildert z.B. detailliert das Szenario der dreizehnjährigen Kristie, bei der ein Missbrauch in ihrem Online-Leben zu verändertem Verhalten, schlechten Noten und einer negativen Einstellung führte. Viele Eltern seien überfordert, da ihnen das Wissen und die nötigen Mittel fehlten, um ihren Kindern helfen zu können, so die Argumentation des Berichts. Daher gibt enisa 18 Empfehlungen, wie sich die geschilderten Risiken minimieren lassen.
Einige der grundlegenden enisa-Vorschläge:
- Stärkung der Strafverfolgungsbehörden seitens der Mitgliedsstaaten – zusätzliches Wissen und Ressourcen sind von großer Bedeutung. Diese zusätzlichen Kapazitäten sind nötig, um regulatorische Fragen, die statistische Datenerfassung von Missbrauchsfällen sowie die Aufarbeitung von Einbrüchen in die Privatsphäre angemessen bewältigen zu können.
- Zivilgesellschaftliche und soziale Partner benötigen Informationsquellen über den Umgang mit dem Internet und Online-Dienstleistungsangeboten. Zusätzlich sollten in Sozialen Netzwerken Online-Kampagnen zur Vermeidung von Grooming/Cyber-Mobbing geschaltet werden.
- Eltern/Vormunde/Erzieher bedürfen besserer technologischer Fähigkeiten, um die Wissenslücke zwischen Erwachsenen und Teenagern zu überbrücken.
Zu den vorbeugenden Maßnahmen für Teenagern zählen unter anderem:
- Der Einsatz von maßgeschneiderten Sicherheitseinstellungen für Teenager und die Anpassung von bereits existierenden Einstellungen an die Bedürfnisse von Teenagern
- Datenschutz-Folgenabschätzung für Anwendungen, die Daten von Teenagern verarbeiten
- Die Entwicklung von Mechanismen, die eine Deaktivierung sämtlicher aktiver (Online-)Komponenten erlauben.
- Altersgemäße Zugangskontrollmechanismen
Zu den Top-Risiken für Teenager (unter 13 aufgelisteten insgesamt) zählen:
- ernsthafte Gesundheitsschäden, geistig wie körperlich
- die irreversible Bekanntgabe maßgeblicher persönlicher Informationen im Internet
- Diskriminierung aufgrund von Online-Verhalten sowie der Missbrauch persönlicher Daten
Weitere Informationen zum Thema:
enisa, 31.10.2011
Cyber-Bullying and online Grooming: helping to protect against the risks / A scenario on data mining / profiling of data available on the Internet
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Experten
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Branche
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren