Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Montag, März 20, 2023 17:59 - noch keine Kommentare
Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
Zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen
Ein Beitrag von unserem Gastautor Kevin Bocek, VP Ecosystem und Community bei Venafi
[datensicherheit.de, 20.03.2023] Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt. Dies bedeutet, dass man nur bei Bedarf für zusätzliche Ressourcen zahlt. Kurz zusammengefasst meint das, dass Cloud Bursting ein hybrides Cloud-Bereitstellungsmodell ist, dass ähnlich „Pay-as-you-go“ funktioniert, Kosten also nur bei weiterem Ressourcenverbrauch entstehen.
Zugang zu interesanten Technologien trotz fehlender Betriebskenntnisse
Mit diesem Modell erhalten IT-Teams trotz fehlender Betriebskenntnisse Zugang zu Technologien, die für ihr Projekt interessant sind. Dies gilt insbesondere für Datenbankdienste, die bekanntermaßen schwierig zu konfigurieren und zu verwalten sind. Die Art der Architektur, die für die Unterstützung von Cloud Bursting erforderlich ist, hängt nicht unbedingt von der Anwendung ab, sondern vielmehr von ihrer Architektur. Die ideale Architektur für dieses Konzept der Anwendungsbereitstellungstechnik ist lose gekoppelt und unabhängig, so dass die Komponenten, die zwischen dem privaten Rechenzentrum und der öffentlichen Cloud kommunizieren, keine großen Datenmengen zwischen ihnen übertragen müssen und unvorhersehbare Latenzzeiten tolerieren können.
Herausforderung IT-Sicherheit
Cloud Bursting bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, von denen die wichtigste die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit und den Datenschutz sind. Um die IT-Sicherheit der Netze zu gewährleisten, müssen die Unternehmen verschlüsselte Routen zwischen dem Rechenzentrum und den Cloud-Komponenten einrichten. Außerdem führt die dynamische Natur von Cloud Bursting zu einer Zunahme von Maschinenidentitäten. In der Cloud ist das Einzige, was sie von einer anderen Cloud abgrenzt und sie gegenüber dem Rechenzentrum authentifiziert, die jeweilige Maschinenidentität. Aus diesem Grund müssen Unternehmen eine Steuerungsebene einrichten, um die Verwaltung von Maschinenidentitäten zu automatisieren. Dies bietet den IT-Teams die Beobachtbarkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit, die sie für eine effektive Verwaltung ihrer Maschinenidentitäten benötigen.
Unterschiedliche Konfigurationen zu beachten
Darüber hinaus ist es ebenso wichtig auf unterschiedliche Konfigurationen zu achten – die Art und Weise, wie die Infrastruktur bereitgestellt und konfiguriert wird, unterscheidet sich zwischen Rechenzentren und der Cloud. Die verfügbaren Arten von virtuellen Maschinen, der Hypervisor, auf dem sie laufen, und die Vernetzung sind wahrscheinlich unterschiedlich. Dies hat zur Folge, dass IT-Teams mehrere Konfigurationen für dieselbe Anwendung unterstützen müssen. Hinzu treten weitere Probleme wie die Gebühren für die Datenübertragung, da Cloud-Anbieter häufig Gebühren für den Dateneingang und -ausgang erheben.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 29.06.2022
Cloud-Security laut Delinea-Umfrage Hauptsorge der Cyber-Sicherheitsexperten
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 31, 2025 16:13 - noch keine Kommentare
PCI DSS 4.0: Datensicherheit mit stärken mit Phishing-resistenter MFA
weitere Beiträge in Branche
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren